Welche Vorteile bietet der RESO-Ordner?
Das Material des Ordners ist in intensiver Kooperation zwischen Universitäten und Schulen entstanden. Der umfangreiche Ordner enthält praxiserprobtes Diagnose- und Übungsmaterial, welches auf neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen beruht. Individuelle Förderschwerpunkte der Lernenden können ermittelt und die Fördermaterialien entsprechend zusammengestellt werden.
Das neue einjährige Unterstützungsangebot ab dem Schuljahr 2025/2026 zur sprachsensiblen Schulentwicklung an allgemeinbildenden Schulen der Sekundarstufe stellt die durchgängige Sprachförderung als Querschnittsaufgabe in den Fokus und zeigt beispielhaft wie diese in unterschiedlichen projektbezogenen und fächerverbindenden Unterrichtsvorhaben gelingen kann. Mehr Informationen zum…
Das dritte Impulsschultreffen im Juni ermöglichte es den teilnehmenden Lehrkräften und Transferkoordinierenden, die eigene Entwicklungsarbeit an den Schulen zu reflektieren und passende Entwicklungsschritte zu planen.
Im Juli haben wir zu einem weiteren “Treffpunkt BiSS-Akademie“ eingeladen, der digitalen Veranstaltungsreihe zu Sprachbildung und Mehrsprachigkeit in Schule und Unterricht – Impulse aus der Praxis und für die Praxis.
Thematischer Schwerpunkt war Lesen und Schreiben lernen im Anfangsunterricht in Kombination mit DemeK, wobei der Fokus auf Schülerinnen und Schüler lag, die anfänglich Deutsch lernen.
Das neu erschienene BiSS-Journal zieht Bilanz:
Welche Erfolge wurden erzielt?
Wie wurden Herausforderungen bewältigt?
Wie geht es mit der Sprachbildung nach BiSS-Transfer weiter?
Anlässlich des jährlich stattfindenden “Welttag der Muttersprache”
am 21. Februar wurden in der Landesstelle Schulische Integration
(LaSI) die Angebote zum „Kalender der Sprachen“ aktualisiert
und erweitert.
Der neue einjährige Kurs „Nutzung von VERA-8-Ergebnissen zur Unterrichtsentwicklung und Qualifizierung im Lesen” richtet sich an Deutsch-Lehrkräfte der Sek I und ist mit Beginn des Schulhalbjahres erfolgreich mit zwei Auftaktveranstaltungen in Dortmund und Düsseldorf gestartet.
In ihrer aktuellen Broschüre stellt die BiSS-Akademie NRW das gesamte umfassende Angebot für die Sekundarstufen I und II und für die berufliche Bildung dar.
In ihrer Auftaktpressekonferenz zum neuen Schuljahr am Donnerstag, den 15.08. wies die Ministerin für Schule und Bildung des Landes NRW, Frau Ministerin Feller auf das neue Vernetzungsangebot der BiSS-Akademie NRW hin, in dem sich Lehrkräfte praxisorientiert für die Alphabetisierung neu zugewanderter Schülerinnen und Schüler professionalisieren können.
Das Netzwerk der BiSS-Akademie NRW präsentierte unter dem Titel “ABC” seine Unterstützungsangebote zum neuen umfassenden Angebot zur Alphabetisierung von Kindern und Jugendlichen, zu bedarfsorientierten Möglichkeiten der Professionalisierung durch vielfältige BiSS-Blended-Learning-Einheiten und durch das Angebot etablierter „Connecting“-Netzwerkstrukturen.
Für ihr Engagement im Bereich Schreibförderung hat die Grundschule Jungferntal aus Dortmund am 10.06.2024 die Plakette des Forschungsnetzwerks der Bund-Länder-Initiative BiSS-Transfer (Transfer von Sprachbildung, Lese- und Schreibförderung) erhalten.
Das Deutsche Schulportal der Robert-Bosch-Stiftung veröffentlicht auf seiner Website zum DaZ-Unterricht unter anderem Modelle zur Integration geflüchteter Kinder, Studienergebnisse zum Übergang in die Regelklasse, Praxiskonzepte und Ideen zu Lernsettings für geflüchtete Kinder.
Im Mittelpunkt der Arbeit der Schultransfernetzwerke 3.1 und 3.2 steht die Sensibilisierung von Lehrkräften für die sprachlichen Herausforderungen durch den Fachunterricht in den weiterführenden Bildungsgängen des Berufskollegs, sowie die Unterstützung aller Lernenden des Berufskollegs mit besonderer Berücksichtigung der neu zugewanderten Lernenden.
Im Rahmen der Arbeit im Netzwerk 9.1 „Leseförderung in mehrsprachigen Klassen“ finden regelmäßig Hospitationen an den Impulsschulen statt. In diesem Schuljahr besuchten Lehrkräfte aus zehn verschiedenen Schulen ein drittes und ein viertes Schuljahr an der Sankt Nikolaus Schule in Köln-Zollstock.
Ein tolles Spiel, das durch die gemeinsame Arbeit im Arbeitskreis des Netzwerkes 9.2 „Leseförderung in mehrsprachigen Klassen“ entwickelt wurde und nun noch weiterentwickelt wird.
Die Städtische Katholische Grundschule Thomas-Schule in Düsseldorf hat am 11.01.2024 die Plakette der BiSS-Akademie NRW erhalten. Die zertifizierte NRW Europaschule arbeitet gemeinsam mit Schulen im europäischen Ausland und ist die einzige Düsseldorfer Grundschule mit einem bilingualem Zweig. Anuschka Fertig, Transferlehrkraft des…
Der zweite Vortrag der Reihe bezieht sich auf den Kern des deutschen Schriftsystem und antwortet auf folgende Fragen:
– Welche Methoden eignen sich, um Phonem-Graphem-Zuordnungen in erstbetonten Zweisilbern zu vermitteln?
– Welche Wörter eignen sich für die Vermittlung?
…
Die Beschulung von neu zugewanderten Schülerinnen und Schülern bringt es mit sich, dass in allen Schulstufen potenziell auch das deutsche Schriftsystem vermittelt werden muss. Für alle Lehrkräfte besteht die Herausforderung vor allem in den sehr vielfältigen Lerngruppen, die möglicherweise flucht- oder soziokulturell bedingt schon viel Bildungszeit verloren haben und möglichst schnell in das deutsche Schulsystem integriert werden sollen und müssen.
Warum konnte der große Showmaster Wim Thoelke nicht erklären, dass 30 durch 1/2 genau 60 ist? Wie können Schülerinnen und Schüler ihre Schwierigkeiten mit Textaufgaben angehen und überwinden?