Fortsetzung der Veranstaltungsreihe „Treffpunkt BiSS-Akademie“

Im Juli haben wir zu einem weiteren “Treffpunkt BiSS-Akademie“ eingeladen, der digitalen Veranstaltungsreihe zu Sprachbildung und Mehrsprachigkeit in Schule und Unterricht – Impulse aus der Praxis und für die Praxis.

Der Schwerpunkt der Treffpunkt-Reihe liegt auf der Entwicklung von Basiskompetenzen und ihrer Rolle für einen sprachbildenden, teilhabefördernden Unterricht und Steuerungsprozesse für eine zielgerichtete Schulentwicklung.

Die netzwerkübergreifende Reihe beleuchtet aktuelle und relevante Themen der Sprachbildung, dabei werden die mitgebrachten Sprachen der Schülerinnen und Schüler für die unterrichtliche Praxis systematisch mitgedacht. Eingeladen sind Lehrkräfte der BiSS-Akademie NRW sowie alle weiteren Interessierten aus allen Schulformen und der Bildungsadministration. Unsere Referentinnen und Referenten kommen aus Wissenschaft, Praxis und Verwaltung. In Tandemvorträgen beleuchten sie wissenschaftliche, administrative und politische Perspektiven im Zusammenspiel mit schulpraktischen Ansätzen zur Sprachbildung und Mehrsprachigkeit.

Am 02.07.2025 (14:00–16:00 Uhr) blickten Dr. Christoph Gantefort (Universität zu Köln) und Mathias Fehn (abgeordnete Lehrkraft an die Universität zu Köln) – bei sommerlichen Temperaturen in den Büroräumen – auf die Kompetenz Schreiben. Sie stellten unter dem Titel „Schreibkompetenz mit digitalen Tools und Medien und künstlicher Intelligenz fördern“ Möglichkeiten der digitalen Unterstützung Lernender im Unterricht vor.

Der Workshop schloss damit an die beiden vorherigen Treffpunkte in diesem Jahr an: Am 24.03.2025 (14:00–15:30 Uhr) gingen Frau Prof. Dr. Kalkavan-Aydin und Frau Dr. Jasmin Benz von der Pädagogischen Hochschule Freiburg  auf die Frage ein „Was konkret sind Basiskompetenzen?“ mit dem Blick auf die Primarstufe und die schulische Praxis dieser Bildungsetappe.

Zuvor beantworteten am 12.03.2025 (14:00–15:30 Uhr) Frau Prof. Constanze Niederhaus (Universität Paderborn) und Frau Dr. Tülay Altun (Gesamtschule Nord Essen und Universität Paderborn) im Tandem die Frage: „Was genau sind Basiskompetenzen und welche Bedeutung haben sie für die schulische Praxis?“ Der Fokus lag dabei auf den Sekundarstufen I und II einschließlich des Berufskollegs.

Weitere Termine und Themen werden noch bekannt gegeben. Im Fokus stehen dann unter anderem die Förderung von Basiskompetenzen als bildungspolitischer Auftrag, die konkrete schulpraktische Umsetzung einer ausgewählten Basiskompetenz sowie praxisnahe Anregungen und Angebote zur Weiterarbeit.

Kategorien

Neueste Beiträge

Neues Unterstützungsangebot für Schulleitungen und Multiplikatorinnen und Multiplikatoren zu Sprachsensibler Schulentwicklung durch Sprachbildung

Das neue einjährige Unterstützungsangebot ab dem Schuljahr 2025/2026 zur sprachsensiblen Schulentwicklung an allgemeinbildenden Schulen der Sekundarstufe stellt die durchgängige Sprachförderung als Querschnittsaufgabe in den Fokus und zeigt beispielhaft wie diese in unterschiedlichen pro­jektbezogenen und fächerverbindenden Unterrichtsvorhaben gelingen kann. Mehr Informationen zum…