Systematisches Training der Schreibflüssigkeit und der Schreibstrategien
BiSS Akademie NRW: Angebote
Biss Akademie Slider Bild 01
Biss Akademie Slider Bild 02
Biss Akademie Slider Bild 03
Biss Akademie Slider Bild 04
Biss Akademie Slider Bild 06
previous arrow
next arrow

Systematisches Training der Schreibflüssigkeit
und der Schreibstrategien

Praxisorientiert. Strukturiert. Wissenschaftlich fundiert.

Was bietet das Angebot?

Das Angebot der BiSS-Akademie NRW unterstützt Lehrkräfte bei der gezielten Förderung der Schreibflüssigkeit und Schreibstrategien in den Klassen 2 bis 6.

Auf der Grundlage eines Blended-Learning-Konzepts erhalten Lehrkräfte grundlegende Informationen zum Schreibprozess und praxisnahe Unterstützung bei der Umsetzung im Unterricht.

Wie funktioniert das Angebot?

Lehrkräfte nehmen an einer Blended-Learning-Qualifizierung teil, die aus einer Kombination aus Selbstlernphasen und Präsenzveranstaltungen besteht und theoretisches Hintergrund- und praktisches Anwendungswissen zum Schreibtraining vermittelt. Sie werden unterstützt, die Schreibkompetenz ihrer Schülerinnen und Schüler zu diagnostizieren und mit Schreibtrainings im Unterricht zu fördern.

Das Training der Schreibflüssig zielt auf eine Automatisierung der Schriftproduktion ab. Dabei wird sowohl das zügige Verschriften als auch der schnelle Zugriff auf gängige Formulierungen geübt. Mit dem Schreibstrategietraining werden die Fähigkeiten zur Textproduktion gefördert. Dabei werden Strategien vermittelt und deren Anwendung geübt. Die Strategien beziehen sich zum einen auf den Schreibprozess und zum anderen auf die Textsortenmerkmale von Geschichten.

Welche Materialien und Methoden kommen zum Einsatz?

Die Blended-Learning-Qualifizierung besteht aus insgesamt 9 multimedial aufbereitete E-Learning-Einheiten und beinhalten zunächst grundlegende Informationen zum Thema Schreiben. Es wird u.a. erläutert:

  • welche Funktionen das Schreiben erfüllen kann,
  • wie der Schreibprozess abläuft,
  • welche Rolle die Motivation dabei spielt,
  • welche Fähigkeiten und Fertigkeiten erforderlich sind, um zielführend Texte zu verfassen,
  • wie sich diese Fähigkeiten und Fertigkeiten entwickeln,
  • wie sie sich diagnostizieren lassen und
  • welche Ansätze zur Schreibförderung es gibt.

Anschließend wird auf basale Schreibfertigkeiten eingegangen. Im Einzelnen geht es u.a. darum,

  • was unter Schreibflüssigkeit verstanden wird,
  • warum die Schreibflüssigkeit grundlegend für die Produktion von Texten ist,
  • wie sich Schreibflüssigkeit entwickelt,
  • wie sie sich diagnostizieren lässt und
  • wie sie trainiert werden kann.

Die Fördermöglichkeiten werden dabei anhand von Unterrichtsmaterialien, die im Rahmen des Projektes FluLes entwickelt und anschließend für weitere Projekte (Die Schreibstarken, Schreib-BiSS) mit dem Erfahrungswissen im bundesweiten Netzwerk und Austausch der beteiligten Schulen (u.a. aus Hamburg, Berlin) adaptiert wurden.

Schließlich werden hierarchiehohe Schreibfertigkeiten behandelt. Dabei wird u.a. erläutert,

  • welche Bedeutsamkeit Schreibstrategien sowie die Fähigkeit zur Selbstregulation für die Textproduktion haben,
  • wie sich hierarchiehohe Schreibfertigkeiten entwickeln,
  • welche Möglichkeiten zur Diagnostik bestehen und
  • wie sie vermittelt werden können.

Unterstützungsangebote durch die BiSS-Akademie NRW:

  • Blended-Learning-Qualifizierung mit theoretischen Grundlagen und praxisnahen Anleitunge
  • eine systematische Einführung in das Programm,
  • praxisorientierte Begleitung ihrer Arbeit in Netzwerktreffen,
  • fachdidaktische Begleitung für die Umsetzung im Unterricht,
  • Erfahrungsaustausch mit anderen Lehrkräften und
  • Trainings für den Unterricht basierend auf erprobten Konzepten

Schulen können …

Kontakte

📞 Kontakt:
✉️ E-Mail:

Anmeldung zum Newsletter:
https://www.biss-akademie.nrw/newsletter/

Netzwerkprofile