Hospitation an der Sankt Nikolaus Schule in Köln-Zollstock

Im Rahmen der Arbeit im Netzwerk 9.1 „Leseförderung in mehrsprachigen Klassen“ finden regelmäßig Hospitationen an den Impulsschulen statt. In diesem Schuljahr besuchten Lehrkräfte aus zehn verschiedenen Schulen ein drittes und ein viertes Schuljahr an der Sankt Nikolaus Schule in Köln-Zollstock.

Besonders schön war, dass in beiden Klassen das im Netzwerk 9.2 passend zu den Lesestrategien des mehrsprachigen reziproken Lesens entwickelte Spiel gezeigt wurde. Während das Spiel in der vierten Klasse zu einem schwierigen Text gespielt wurde, in dem es um den Bau einer Windkraftanlage ging, wurde das Spiel in der dritten Klasse zu einer Erzählung gespielt, in der es um die Verwirklichung des Traums eines Mädchens ging.

Die Kinder der beiden Klassen hatten ihre Texte morgens leise und laut gelesen sowie schwierige Textstellen markiert. In der Hospitationsstunde bearbeiteten die Kinder nun in Gruppen Aufgabenkärtchen des Spiels zu ihren Texten.

Auch an diesem Tag zeigte sich in beiden Klassen, dass das Spiel Kinder motiviert, sich konzentriert und kreativ mit Texten auseinanderzusetzen, um sie besser zu verstehen.

Im Anschluss an diese anregenden Hospitationsstunden tauschten sich die Lehrkräfte über die Möglichkeiten aus, die das mehrsprachige reziproke Lesen und insbesondere dieses Spiel für den Unterricht bietet.
Herzlichen Dank an die gastfreundliche Sankt Nikolaus Schule in Köln-Zollstock.

Kategorien

Neueste Beiträge

Neues Unterstützungsangebot für Schulleitungen und Multiplikatorinnen und Multiplikatoren zu Sprachsensibler Schulentwicklung durch Sprachbildung

Das neue einjährige Unterstützungsangebot ab dem Schuljahr 2025/2026 zur sprachsensiblen Schulentwicklung an allgemeinbildenden Schulen der Sekundarstufe stellt die durchgängige Sprachförderung als Querschnittsaufgabe in den Fokus und zeigt beispielhaft wie diese in unterschiedlichen pro­jektbezogenen und fächerverbindenden Unterrichtsvorhaben gelingen kann. Mehr Informationen zum…