BiSS-Transfer bilanziert

Das neu erschienene BiSS-Journal zieht Bilanz:
Welche Erfolge wurden erzielt?
Wie wurden Herausforderungen bewältigt?
Wie geht es mit der Sprachbildung nach BiSS-Transfer weiter?

Die Autorinnen und Autoren dieser Ausgabe stellen vor, welche Faktoren entscheidend waren, um wissenschaftsbasierte Methoden und Konzepte nachhaltig in Kitas und Schulen zu verankern. Sie erläutern, wie sie Herausforderungen gemeistert haben und wie es kam, dass sich die Basiskompetenzen beispielsweise im Lesen und Schreiben bei Kindern und Jugendlichen an BiSS-Schulen verbessert haben. Eine Zitatsammlung gibt außerdem das Stimmungsbild wieder, das in Bezug auf BiSS-Transfer herrscht: von der Schülerin und dem Schüler bis zu Landesverantwortlichen.

Kategorien

Neueste Beiträge

Neues Unterstützungsangebot für Schulleitungen und Multiplikatorinnen und Multiplikatoren zu Sprachsensibler Schulentwicklung durch Sprachbildung

Das neue einjährige Unterstützungsangebot ab dem Schuljahr 2025/2026 zur sprachsensiblen Schulentwicklung an allgemeinbildenden Schulen der Sekundarstufe stellt die durchgängige Sprachförderung als Querschnittsaufgabe in den Fokus und zeigt beispielhaft wie diese in unterschiedlichen pro­jektbezogenen und fächerverbindenden Unterrichtsvorhaben gelingen kann. Mehr Informationen zum…