Schultransfernetzwerke

Die insgesamt über 800 Schulen, die aktiv am BiSS-Projekt in NRW teilnehmen, arbeiten gemeinsam in insgesamt 20 themenspezifischen Netzwerken zu den Bereichen Lesen und Schreiben, Sprache im Mathematikunterricht, Sprachförderung und Schulentwicklung.
Jedes Netzwerk wird von einer Transferkoordinatorin oder einem Transferkoordinator geleitet und moderiert und umfasst neben den teilnehmenden Transferschulen immer eine Impulsschule, die Impulse aus ihrer eigenen Unterrichts- und Schulentwicklungserfahrung in die Arbeit des Netzwerks einbringt.
In jedem Netzwerk arbeiten alle Lehrkräfte und Teilnehmenden der Schulen an ihrem schulspezifischen Entwicklungsbedarf auf der Grundlage gemeinsamer Blended-Learning-Kurse, regelmäßiger Netzwerktreffen, Workshops, gegenseitiger Hospitation und anderer Austauschformate sowie auf der Grundlage von wissenschafts- und erfahrungsbasiertem Material.

Übersicht Schultransfernetzwerke nach Schwerpunkten

Netzwerknummer / zum ProfilSchultransfernetzwerkSchwerpunkt / SchulstufeInhaltZiele der Netzwerkarbeit

Alle Kinder lernen lesen! Förderung von Lesekompetenz durch Tandemlesen und Strategietraining in der Grundschule

Lesen / Primarstufe
  • Diagnose der Leseflüssigkeit und Umsetzung eines Lesetrainings
  • das Lautlesetandem und ein Lesestrategietraining werden systematisch erprobt und evaluiert
  • Erprobung des Lesetandems
  • Methoden der Leseförderung
  • Evaluation durch Prä- und Posttestungen


Experten für das Lesen – Diagnose und Förderung der Lesekompetenz im Kontext medialer Lernumgebungen


Lesen / Primarstufe, Sekundarstufe I
  • Verbesserung der Lese- und Medienkompetenz
  • Diagnose und Förderung der Lesekompetenz im Kontext medialer Lehr- und Lernumgebungen
  • differenzierte digitale Angebote
  • örtliche Bibliotheken als Partner in der Vermittlung von Lesemotivation
  • Befähigung zu einer gezielten, theoriegestützten und systematischen Diagnose und Förderung der Leseflüssigkeit und des Leseverständnisses
  • Vermittlung von Medienkompetenz
  • Kompetenzentwicklung im Bereich digitaler Unterrichtsplanung
  • Entwicklung eines schulinternen medienkonvergenten Lesekonzepts
  • Erleichterung der Implementation der Kompetenzen des Medienkompetenzrahmens NRW in das schulische Medienkonzept durch konkrete Unterrichtsvorhaben zur Leseförderung


Leseförderung in mehrsprachigen Klassen

Lesen / Primarstufe, Orientierungsstufe der Sekundarstufe I
  • kooperative Methode Mehrsprachiges Reziprokes Lesen
  • Förderung des Leseverstehens der Schülerinnen und Schüler in Deutsch sowie in weiteren Herkunftssprachen
  • systematische Einführung durch modularisiertes Bildungskonzept
  • Begleitung bei der Konzeptumsetzung durch einen Arbeitskreis
  • Verbreitung der Methode „Mehrsprachiges Reziprokes Lesen“
  • Sensibilisierung der Lehrkräfte für die Mehrsprachigkeitsdidaktik
  • Verbesserung der Lernbedingungen von mehrsprachigen Schülerinnen und Schülern
  • Weiterentwicklung des erprobten Konzepts durch Austausch und Ausbau der gemeinsamen Materialsammlung

Sprachsensibler Fachunterricht SI/II

Sprachliche Bildung / Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
  • Weiterentwicklung von Unterrichtskonzepten für den sprachsensiblen Fachunterricht
  • Konzepte, Materialien, Erfahrungen und Ergebnisse des BiSS-Verbunds „Schreiben, Sprechen, Lesen im Mathematikunterricht der Klassen 9/10“
Verbesserung der bildungssprachlichen Kompetenzen und fachlichen Leistungen durch die Implementation von sprachbildenden Konzepten und Ansätzen in den Fachunterricht


Die DemeK-Literaturwoche


Sprachliche Bildung + Lesen / Primarstufe
  • Einführung in die didaktischen Prinzipien des DemeK-Konzepts (Literaturwoche)
  • Nutzung literarischer Texte als Stützstruktur für sprachspielerisches Handeln
  • Hospitationen sowie Netzwerktreffen zum Austausch und zur Reflexion der Literaturwochen
  • Implementierung der DemeK-Prinzipien in den Unterricht
  • Neugestaltung der schulischen Literatur-Projektwochen im Sinne einer DemeK-Literaturwoche
  • Generatives Erzählen


Begleitung von neu zugewanderten Lernenden am Berufskolleg – Unterstützungsmöglichkeiten in Erst- und Anschlussförderung

Sprachliche Bildung / Sekundarstufe II
  • Sensibilisierung der Lehrkräfte für die Herausforderungen durch den Fachunterricht in den weiterführenden Bildungsgängen für neu zugewanderte Lernende
  • Unterricht in allen Fächern im Hinblick auf Fach- und Bildungssprache
  • Übergangsprozess von der internationalen Förderklasse in die weiterführenden Bildungsgänge am Berufskolleg
  • Weiterbildung der Lehrkräfte im Bereich sprachliche Bildung für neu zugewanderte Schülerinnen und Schüler
  • Austausch von Praxiswissen für den sprachsensiblen Fachunterricht am Übergang zu weiteren Bildungsgängen
Sprachsensible Schulentwicklung mit BiSS

Sprachliche Bildung / Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
  • Impulse zur sprachbewussten Unterrichtsgestaltung
  • Unterstützung auf dem Weg zur sprachsensiblen Schulentwicklung
  • Bereitstellung von praxisbewährten Materialien zur sprachsensiblen Schulentwicklung
  • eine durchgängige sprachliche Bildung als Element einer diversitätsbewussten Schule zu entwickeln und systematisch in den Curricula der Schulen zu verankern
  • Förderung fach- und bildungssprachlicher Kompetenzen zur Erhöhung der Bildungschancen der gesamten Schülerschaft
RESO: Rechtschreibung Strategieorientiert

Schreiben / Primarstufe (Klasse 4), Orientierungsstufe der Sekundarstufe I
  • Kennenlernen des RESO-Materials und dessen Einsatzmöglichkeiten 
  • Förderung von integrativem und strategieorientiertem Lese- und Rechtschreiblernen auf der Basis morphologischer Bewusstheit
  • gezielte, variable Diagnostik, um den individuellen Bedarfen gerecht zu werden
  • permanente Fokussierung auf wesentliche Strategien
In einem kurzen Film können Sie sich über die Arbeit mit dem RESO-Ordner informieren.
Schulen haben zudem die Möglichkeit, sich dem Netzwerk RESO anzuschließen oder einen Termin für eine Einführungsveranstaltung zu den Einsatzmöglichkeiten des RESO-Ordners zu vereinbaren.
  • Qualifizierung im Bereich Diagnostik
  • Unterstützung bei der wirkungsvollen Umsetzung von Sprachbildungsstrategien im Unterricht
  • grundlegende Informationen, praktische Handlungsempfehlungen und Austausch über die konkreten Materialien sowie deren Weiterentwicklung


WEGE zu einem sprachsensiblen (Mathematik-) Unterricht

Mathematik / Primarstufe, Sekundarstufe I
  • Weiterentwicklung und Transfer des WEGE-Konzepts
  • Vernetzung ausgewählter Ansätze zum integrierten Fach- und Sprachenlernen
  • Wortspeicherarbeit, Einschleifübungen, ganzheitliche Übungen
  •  Initiierung einer professionellen Lerngemeinschaft und Aufbau eines Netzwerks zum Thema „Sprachsensibler Fachunterricht“
  • Vermittlung des WEGE-Konzepts
  • Arbeit an der Haltung der beteiligten Schulen zum sprachsensiblen Fachunterricht
  • Installation eines Selbstevaluationsvorhabens
  • Initiierung von Professionellen Lerngemeinschaften (PLGs) in den Transferschulen
  • Langfristige Verbreitung der Methoden in die Fläche

Sprachsensibler Mathematikunterricht SI/II

Mathematik / Sekundarstufe I und II
  • Weiterentwicklung von Unterrichtskonzepten für den sprachsensiblen Mathematikunterricht
  • Konzepte, Materialien, Erfahrungen und Ergebnisse des BiSS-Verbunds „Schreiben, Sprechen, Lesen im Mathematikunterricht der Klassen 9/10“
Verbesserung der bildungssprachlichen Kompetenzen und fachlichen Leistungen durch die Implementation von sprachbildenden Konzepten und Ansätzen in den Mathematikunterricht


Koordiniertes fachliches und sprachliches Lernen im Mathematikunterricht

Mathematik / Sekundarstufe I und II
  • Erprobung und Reflexion sprachsensibler Elemente in Einzelstunden und Unterrichtsreihen
  • Materialien zu Themen der gesamten Sekundarstufe I und II des Mathematikunterrichts
  • Konzepte und Ansätze für sprachsensiblen Mathematikunterricht
  • Qualifizierung der beteiligten Lehrkräfte
  • Implementation von sprachsensiblen Unterrichtselementen in den Mathematikunterricht / Unterrichtsentwicklung im Fach Mathematik
  • Vernetzung für regelmäßigen Austausch und gegenseitige Unterstützung


Mathe mit BiSS –Sprachbildung im Mathematikunterricht der Sekundarstufe I

Mathematik / Primarstufe, Sekundarstufe I
  • Unterstützung durch Unterrichtsmaterialien, die sprachbewusst aufbereitet, erprobt und evaluiert sind
  • Sensibilisierung für sprachbewusste Unterrichtsgestaltung
  • Förderung der Bildungs- und Fachsprache durch Initiierung von Sprachbildungsprozessen
  • Impulse zur sprachbewussten Unterrichtsgestaltung 
  • Implementierung sprachfördernder Unterrichtsprinzipien zum Ausbau einer Bildungs- und Fachsprache im Unterricht am Beispiel des Mathematikunterrichts
  • Professionalisierung der Lehrkräfte im Bereich Implementierung sprachfördernder Unterrichtsprinzipien
  • Erarbeitung eines Konzepts für eine sprachbewusste Unterrichtsumgebung
  • Austausch von Erfahrungswissen und Praxiserfahrung

einjähriges Kursangebot:
Nutzung von VERA-8-Ergebnissen zur Unterrichtsentwicklung und Qualifizierung im Lesen


Deutsch Sekundarstufe I
  • Vermittlung von Grundlagen zu den Themen Lesekompetenz, Diagnose und Förderung sowie eine Einführung in Hintergründe, Ziele und Funktionen der VERA im Bereich Lesen
  • Vermittlung von data literacy für das Format VERA-8 (Aufgabentypen, Kompetenzstufen) und die rückgemeldeten Ergebnisse
  • Unterstützung der Nutzung der Ergebnisse für eine (datenbasierte) Unterrichtsentwicklung
  • Stärkung der kollegialen Zusammenarbeit bei der Nutzung in den Schulen 
  • Unterstützung einer datenbasierten Unterrichts- und Schulentwicklung auf der Basis der Nutzung von VERA-8-Ergebnissen zur Unterrichtsentwicklung und Qualifizierung im Lesen
Netzwerk im Aufbau
Schreibcoaching - Individuelle Förderung von flexibler Schreibkompetenz
Schreiben / Sekundarstufe I und II, BerufskollegPoster Schreibcoaching
Netzwerk im Aufbau 
Schrittweise Deutsch - effizienter DaZ-Unterricht "aus einem Guss"
Sprachliche Bildung / Primarstufe, Orientierungsstufe der Sekundarstufe I, DaZ-GruppenBroschüre Schrittweise Deutsch
Netzwerk AlphabetisierungSchreiben / Primarstufe, Sekundarstufe I und II, Berufskolleg FAQ-Liste (Zweit-)Alphabetisierung im Deutschen