Übersicht Netzwerke

SchultransfernetzwerkSchwerpunktBezirksregierung / ImpulsschuleBildungsetappeInhaltZiele der Netzwerkarbeit

1.1 Sprachsensibler Mathematikunterricht SI/II



ZUM PROFIL >>
Sprachsensibler Fachunterricht, SchreibförderungBezirksregierung Düsseldorf

Gustav-Heinemann-Gesamtschule, Essen
Sekundarstufe I und II
  • Weiterentwicklung von Unterrichtskonzepten für den sprachsensiblen Mathematikunterricht
  • Konzepte, Materialien, Erfahrungen und Ergebnisse des BiSS-Verbunds „Schreiben, Sprechen, Lesen im Mathematikunterricht der Klassen 9/10“
Verbesserung der bildungssprachlichen Kompetenzen und fachlichen Leistungen durch die Implementation von sprachbildenden Konzepten und Ansätzen in den Mathematikunterricht

2.1 Sprachsensibler Fachunterricht SI/II


         ZUM PROFIL >>

Sprachsensibler Fachunterricht, SchreibförderungBezirksregierung Düsseldorf

Gesamtschule Osterfeld, Oberhausen
Sekundarstufe I und II
  • Weiterentwicklung von Unterrichtskonzepten für den sprachsensiblen Fachunterricht
  • Konzepte, Materialien, Erfahrungen und Ergebnisse des BiSS-Verbunds „Schreiben, Sprechen, Lesen im Mathematikunterricht der Klassen 9/10“
Verbesserung der bildungssprachlichen Kompetenzen und fachlichen Leistungen durch die Implementation von sprachbildenden Konzepten und Ansätzen in den Fachunterricht

3.1 Begleitung von neu zugewanderten Lernenden am Berufskolleg – Unterstützungsmöglichkeiten in Erst- und Anschlussförderung



         ZUM PROFIL >>
Sprachliche Bildung für neu zugewanderte Schülerinnen und Schüler, Sprachsensibler Fachunterricht

Bezirksregierung Düsseldorf

Käthe-Kollwitz-Berufskolleg, Oberhausen

Sekundarstufe II
  • Sensibilisierung der Lehrkräfte für die Herausforderungen durch den Fachunterricht in den weiterführenden Bildungsgängen für neu zugewanderte Lernende
  • Unterricht in allen Fächern im Hinblick auf Fach- und Bildungssprache
  • Übergangsprozess von der internationalen Förderklasse in die weiterführenden Bildungsgänge am Berufskolleg
  • Weiterbildung der Lehrkräfte im Bereich sprachliche Bildung für neu zugewanderte Schülerinnen und Schüler
  • Austausch von Praxiswissen für den sprachsensiblen Fachunterricht am Übergang zu weiteren Bildungsgängen

3.2 Begleitung von neu zugewanderten Lernenden am Berufskolleg – Unterstützungsmöglichkeiten im sprachsensiblen Fachunterricht



          ZUM PROFIL >>
Sprachliche Bildung für neu zugewanderte Schülerinnen und Schüler, Sprachsensibler Fachunterricht

Bezirksregierung Düsseldorf

Max-Weber-Berufskolleg, Düsseldorf

Sekundarstufe II
  • Sensibilisierung der Lehrkräfte für die Herausforderungen durch den Fachunterricht in den weiterführenden Bildungsgängen für neu zugewanderte Lernende
  • Unterricht in allen Fächern im Hinblick auf Fach- und Bildungssprache
  • Weiterbildung der Lehrkräfte im Bereich sprachliche Bildung für neu zugewanderte Schülerinnen und Schüler
  • Austausch von Praxiswissen für den sprachsensiblen Fachunterricht am Übergang zu weiteren Bildungsgängen

4.1 WEGE zu einem sprachsensiblen (Mathematik) Unterricht



          ZUM PROFIL >>
Sprachsensibler Fachunterricht

Bezirksregierung Düsseldorf

GGS Schule am Park, Duisburg

Primarstufe, Sekundarstufe I
  • Weiterentwicklung und Transfer des WEGE-Konzepts
  • Vernetzung ausgewählter Ansätze zum integrierten Fach- und Sprachenlernen
  • Wortspeicherarbeit, Einschleifübungen, ganzheitliche Übungen
  •  Initiierung einer professionellen Lerngemeinschaft und Aufbau eines Netzwerks zum Thema „Sprachsensibler Fachunterricht“
  • Vermittlung des WEGE-Konzepts
  • Arbeit an der Haltung der beteiligten Schulen zum sprachsensiblen Fachunterricht
  • Installation eines Selbstevaluationsvorhabens
  • Initiierung von Professionellen Lerngemeinschaften (PLGs) in den Transferschulen
  • Langfristige Verbreitung der Methoden in die Fläche

4.2 WEGE zu einem sprachsensiblen (Mathematik) Unterricht



          ZUM PROFIL >>
Sprachsensibler Fachunterricht

Bezirksregierung Düsseldorf

GGS Böhmer Straße, Duisburg

Primarstufe, Sekundarstufe I
  • Weiterentwicklung und Transfer des WEGE-Konzepts
  • Vernetzung ausgewählter Ansätze zum integrierten Fach- und Sprachenlernen
  • Wortspeicherarbeit, Einschleifübungen, ganzheitliche Übungen
  • Initiierung einer professionellen Lerngemeinschaft und Aufbau eines Netzwerks zum Thema „Sprachsensibler Fachunterricht“
  • Vermittlung des WEGE-Konzepts
  • Arbeit an der Haltung der beteiligten Schulen zum sprachsensiblen Fachunterricht
  • Installation eines Selbstevaluationsvorhabens
  • Initiierung von Professionellen Lerngemeinschaften (PLGs) in den Transferschulen
  • Langfristige Verbreitung der Methoden in die Fläche

5.1 Alle Kinder lernen lesen! Förderung von Lesekompetenz durch Tandemlesen und Strategietraining in der Grundschule



          ZUM PROFIL >>
Leseförderung

Bezirksregierung Düsseldorf

GGS Karlschule, Essen

Primarstufe
  • Diagnose der Leseflüssigkeit und Umsetzung eines Lesetrainings
  • das Lautlesetandem und ein Lesestrategietraining werden systematisch erprobt und evaluiert
  • Erprobung des Lesetandems
  • Methoden der Leseförderung
  • Evaluation durch Prä- und Posttestungen

6.1 Experten für das Lesen – Diagnose und Förderung der Lesekompetenz im Kontext medialer Lernumgebungen




          ZUM PROFIL >>
Leseförderung

Bezirksregierung Arnsberg

Marga-Spiegel-Sekundarschule, Werne

Primarstufe, Sekundarstufe I
  • Verbesserung der Lese- und Medienkompetenz
  • Diagnose und Förderung der Lesekompetenz im Kontext medialer Lehr- und Lernumgebungen
  • differenzierte digitale Angebote
  • örtliche Bibliotheken als Partner in der Vermittlung von Lesemotivation
  • Befähigung zu einer gezielten, theoriegestützten und systematischen Diagnose und Förderung der Leseflüssigkeit und des Leseverständnisses
  • Vermittlung von Medienkompetenz
  • Kompetenzentwicklung im Bereich digitaler Unterrichtsplanung
  • Entwicklung eines schulinternen medienkonvergenten Lesekonzepts
  • Erleichterung der Implementation der Kompetenzen des Medienkompetenzrahmens NRW in das schulische Medienkonzept durch konkrete Unterrichtsvorhaben zur Leseförderung

6.2 Experten für das Lesen ­­­– Diagnose und Förderung der Lesekompetenz im Kontext medialer Lernumgebungen




          ZUM PROFIL >>
Leseförderung

Bezirksregierung Arnsberg

Aplerbecker-Mark-Grundschule, Dortmund

Primarstufe, Sekundarstufe
  • Verbesserung der Lese- und Medienkompetenz
  • Diagnose und Förderung der Lesekompetenz im Kontext medialer Lehr- und Lernumgebungen
  • differenzierte digitale Angebote
  • örtliche Bibliotheken als Partner in der Vermittlung von Lesemotivation
  • Befähigung zu einer gezielten, theoriegestützten und systematischen Diagnose und Förderung der Leseflüssigkeit und des Leseverständnisses
  • Vermittlung von Medienkompetenz
  • Kompetenzentwicklung im Bereich digitaler Unterrichtsplanung
  • Entwicklung eines schulinternen medienkonvergenten Lesekonzepts
  • Erleichterung der Implementation der Kompetenzen des Medienkompetenzrahmens NRW in das schulische Medienkonzept durch konkrete Unterrichtsvorhaben zur Leseförderung

7.1 Koordiniertes fachliches und sprachliches Lernen im Mathematikunterricht



          ZUM PROFIL >>
Sprachsensibler Fachunterricht

Bezirksregierung Münster

Ricarda-Huch-Gymnasium, Gelsenkirchen

Sekundarstufe I und II
  • Erprobung und Reflexion sprachsensibler Elemente in Einzelstunden und Unterrichtsreihen
  • Materialien zu Themen der gesamten Sekundarstufe I und II des Mathematikunterrichts
  • Konzepte und Ansätze für sprachsensiblen Mathematikunterricht
  • Qualifizierung der beteiligten Lehrkräfte
  • Implementation von sprachsensiblen Unterrichtselementen in den Mathematikunterricht / Unterrichtsentwicklung im Fach Mathematik
  • Vernetzung für regelmäßigen Austausch und gegenseitige Unterstützung

7.2 Koordiniertes fachliches und sprachliches Lernen im Mathematikunterricht



          ZUM PROFIL >>
Sprachsensibler Fachunterricht

Bezirksregierung Münster

Willy-Brandt-Gymnasium,
Oer-Erkenschwick

Sekundarstufe I und II
  • Erprobung und Reflexion sprachsensibler Elemente in Einzelstunden und Unterrichtsreihen
  • Materialien zu Themen der gesamten Sekundarstufe I und II des Mathematikunterrichts
  • Konzepte und Ansätze für sprachsensiblen Mathematikunterricht
  • Qualifizierung der beteiligten Lehrkräfte
  • Implementation von sprachsensiblen Unterrichtselementen in den Mathematikunterricht / Unterrichtsentwicklung im Fach Mathematik
  • Vernetzung für regelmäßigen Austausch und gegenseitige Unterstützung

8.1 Die DemeK-Literaturwoche




          ZUM PROFIL >>
Sprachliche Bildung am Übergang Primarstufe – Sekundarstufe (Klassen 5/6)

Bezirksregierung Köln

GGS Grüneberg-Schule, Köln

Primarstufe
  • Einführung in die didaktischen Prinzipien des DemeK-Konzepts (Literaturwoche)
  • Nutzung literarischer Texte als Stützstruktur für sprachspielerisches Handeln
  • Hospitationen sowie Netzwerktreffen zum Austausch und zur Reflexion der Literaturwochen
  • Implementierung der DemeK-Prinzipien in den Unterricht
  • Neugestaltung der schulischen Literatur-Projektwochen im Sinne einer DemeK-Literaturwoche
  • Generatives Erzählen

8.2 Die DemeK-Literaturwoche




          ZUM PROFIL >>
Sprachliche Bildung am Übergang Primarstufe – Sekundarstufe (Klassen 5/6)

Bezirksregierung Köln

KGS Sebastian-Schule, Roisdorf

Primarstufe
  • Einführung in die didaktischen Prinzipien des DemeK-Konzepts (Literaturwoche)
  • Nutzung literarischer Texte als Stützstruktur für sprachspielerisches Handeln
  • Hospitationen sowie Netzwerktreffen zum Austausch und zur Reflexion der Literaturwochen
  • Implementierung der DemeK-Prinzipien in den Unterricht
  • Neugestaltung der schulischen Literatur-Projektwochen im Sinne einer DemeK-Literaturwoche
  • Generatives Erzählen

9.1 Leseförderung in mehrsprachigen Klassen



          ZUM PROFIL >>
Leseförderung

Bezirksregierung Köln

GGS Alte Wipperfürther Straße, Köln

Primarstufe, Orientierungsstufe der Sekundarstufe I
  • kooperative Methode Mehrsprachiges Reziprokes Lesen
  • Förderung des Leseverstehens der Schülerinnen und Schüler in Deutsch sowie in weiteren Herkunftssprachen
  • systematische Einführung durch modularisiertes Bildungskonzept
  • Begleitung bei der Konzeptumsetzung durch einen Arbeitskreis
  • Verbreitung der Methode „Mehrsprachiges Reziprokes Lesen“
  • Sensibilisierung der Lehrkräfte für die Mehrsprachigkeitsdidaktik
  • Verbesserung der Lernbedingungen von mehrsprachigen Schülerinnen und Schülern
  • Weiterentwicklung des erprobten Konzepts durch Austausch und Ausbau der gemeinsamen Materialsammlung

9.2 Leseförderung in mehrsprachigen Klassen



          ZUM PROFIL >>
Leseförderung

Bezirksregierung Köln

GGS Sankt Nikolaus Schule, Köln

Primarstufe, Orientierungsstufe der Sekundarstufe I
  • kooperative Methode „Mehrsprachiges Reziprokes Lesen“
  • Förderung des Leseverstehens der Schülerinnen und Schüler in Deutsch sowie in weiteren Herkunftssprachen
  • systematische Einführung durch modularisiertes Bildungskonzept
  • Begleitung bei der Konzeptumsetzung durch einen Arbeitskreis
  • Verbreitung der Methode „Mehrsprachiges Reziprokes Lesen“
  • Sensibilisierung der Lehrkräfte für die Mehrsprachigkeitsdidaktik
  • Verbesserung der Lernbedingungen von mehrsprachigen Schülerinnen und Schülern
  • Weiterentwicklung des erprobten Konzepts durch Austausch und Ausbau der gemeinsamen Materialsammlung Verbreitung der Methode „Mehrsprachiges Reziprokes Lesen“

10.1 Mathe mit BiSS –Sprachbildung im Mathematikunterricht der Sekundarstufe I



          ZUM PROFIL >>
Sprachsensibler Fachunterricht

Bezirksregierung Köln

Willy-Brandt-Gesamtschule, Köln

Primarstufe, Sekundarstufe I
  • Unterstützung durch Unterrichtsmaterialien, die sprachbewusst aufbereitet, erprobt und evaluiert sind
  • Sensibilisierung für sprachbewusste Unterrichtsgestaltung
  • Förderung der Bildungs- und Fachsprache durch Initiierung von Sprachbildungsprozessen
  • Impulse zur sprachbewussten Unterrichtsgestaltung 
  • Implementierung sprachfördernder Unterrichtsprinzipien zum Ausbau einer Bildungs- und Fachsprache im Unterricht am Beispiel des Mathematikunterrichts
  • Professionalisierung der Lehrkräfte im Bereich Implementierung sprachfördernder Unterrichtsprinzipien
  • Erarbeitung eines Konzepts für eine sprachbewusste Unterrichtsumgebung
  • Austausch von Erfahrungswissen und Praxiserfahrung

10.2 Mathe mit BiSS –Sprachbildung im Mathematikunterricht der Sekundarstufe I



          ZUM PROFIL >>
Sprachsensibler Fachunterricht

Bezirksregierung Köln

Gesamtschule Aldenhoven-Linnich

Primarstufe, Sekundarstufe I
  • Unterstützung durch Unterrichtsmaterialien, die sprachbewusst aufbereitet, erprobt und evaluiert sind
  • Sensibilisierung für sprachbewusste Unterrichtsgestaltung
  • Förderung der Bildungs- und Fachsprache durch Initiierung von Sprachbildungsprozessen
  • Impulse zur sprachbewussten Unterrichtsgestaltung
  • Implementierung sprachfördernder Unterrichtsprinzipien zum Ausbau einer Bildungs- und Fachsprache im Unterricht am Beispiel des Mathematikunterrichts
  • Professionalisierung der Lehrkräfte im Bereich Implementierung sprachfördernder Unterrichtsprinzipien
  • Erarbeitung eines Konzepts für eine sprachbewusste Unterrichtsumgebung
  • Austausch von Erfahrungswissen und Praxiserfahrung
11.1 Sprachsensible Schulentwicklung mit BiSS




          ZUM PROFIL >>
Sprachsensibler FachunterrichtBezirksregierung Detmold

Sekundarschule Königsbrügge, Bielefeld
Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
  • Impulse zur sprachbewussten Unterrichtsgestaltung
  • Unterstützung auf dem Weg zur sprachsensiblen Schulentwicklung
  • Bereitstellung von praxisbewährten Materialien zur sprachsensiblen Schulentwicklung
  • eine durchgängige sprachliche Bildung als Element einer diversitätsbewussten Schule zu entwickeln und systematisch in den Curricula der Schulen zu verankern
  • Förderung fach- und bildungssprachlicher Kompetenzen zur Erhöhung der Bildungschancen der gesamten Schülerschaft
12.1 RESO: Rechtschreibung Strategieorientiert




          ZUM PROFIL >>
SchreibförderungBezirksregierung Düsseldorf

Gymnasium Bayreuther Straße, Wuppertal
Primarstufe (Klasse 4), Sekundarstufe I  (Orientierungsstufe)
  • Kennenlernen des RESO-Materials und dessen Einsatzmöglichkeiten 
  • Förderung von integrativem und strategieorientiertem Lese- und Rechtschreiblernen auf der Basis morphologischer Bewusstheit
  • gezielte, variable Diagnostik, um den individuellen Bedarfen gerecht zu werden
  • permanente Fokussierung auf wesentliche Strategien
Schulen haben die Möglichkeit, sich dem Netzwerk RESO, welches sich im Aufbau befindet, anzuschließen oder einen Termin für eine Einführungsveranstaltung zu den Einsatzmöglichkeiten des RESO-Ordners zu vereinbaren.
  • Qualifizierung im Bereich Diagnostik
  • Unterstützung bei der wirkungsvollen Umsetzung von Sprachbildungsstrategien im Unterricht
  • grundlegende Informationen, praktische Handlungsempfehlungen und Austausch über die konkreten Materialien sowie deren Weiterentwicklung