Schultransfernetzwerke
Die insgesamt über 800 Schulen, die aktiv am BiSS-Projekt in NRW teilnehmen, arbeiten gemeinsam in insgesamt 20 themenspezifischen Netzwerken zu den Bereichen Lesen und Schreiben, Sprache im Mathematikunterricht, Sprachförderung und Schulentwicklung.
Jedes Netzwerk wird von einer Transferkoordinatorin oder einem Transferkoordinator geleitet und moderiert und umfasst neben den teilnehmenden Transferschulen immer eine Impulsschule, die Impulse aus ihrer eigenen Unterrichts- und Schulentwicklungserfahrung in die Arbeit des Netzwerks einbringt.
In jedem Netzwerk arbeiten alle Lehrkräfte und Teilnehmenden der Schulen an ihrem schulspezifischen Entwicklungsbedarf auf der Grundlage gemeinsamer Blended-Learning-Kurse, regelmäßiger Netzwerktreffen, Workshops, gegenseitiger Hospitation und anderer Austauschformate sowie auf der Grundlage von wissenschafts- und erfahrungsbasiertem Material.
Übersicht Schultransfernetzwerke nach Schwerpunkten
Netzwerknummer / zum Profil | Schultransfernetzwerk | Schwerpunkt / Schulstufe | Inhalt | Ziele der Netzwerkarbeit |
---|---|---|---|---|
![]() | Alle Kinder lernen lesen! Förderung von Lesekompetenz durch Tandemlesen und Strategietraining in der Grundschule | Lesen / Primarstufe |
|
|
![]() ![]() | Experten für das Lesen – Diagnose und Förderung der Lesekompetenz im Kontext medialer Lernumgebungen | Lesen / Primarstufe, Sekundarstufe I |
|
|
![]() ![]() | Leseförderung in mehrsprachigen Klassen | Lesen / Primarstufe, Orientierungsstufe der Sekundarstufe I |
|
|
![]() | Sprachsensibler Fachunterricht SI/II | Sprachliche Bildung / Sekundarstufe I, Sekundarstufe II |
| Verbesserung der bildungssprachlichen Kompetenzen und fachlichen Leistungen durch die Implementation von sprachbildenden Konzepten und Ansätzen in den Fachunterricht |
![]() ![]() | Die DemeK-Literaturwoche | Sprachliche Bildung + Lesen / Primarstufe |
|
|
![]() ![]() | Begleitung von neu zugewanderten Lernenden am Berufskolleg – Unterstützungsmöglichkeiten in Erst- und Anschlussförderung | Sprachliche Bildung / Sekundarstufe II |
|
|
![]() | Sprachsensible Schulentwicklung mit BiSS![]() | Sprachliche Bildung / Sekundarstufe I, Sekundarstufe II |
|
|
![]() | RESO: Rechtschreibung Strategieorientiert![]() | Schreiben / Primarstufe (Klasse 4), Orientierungsstufe der Sekundarstufe I |
Schulen haben zudem die Möglichkeit, sich dem Netzwerk RESO anzuschließen oder einen Termin für eine Einführungsveranstaltung zu den Einsatzmöglichkeiten des RESO-Ordners zu vereinbaren. |
|
![]() ![]() | WEGE zu einem sprachsensiblen (Mathematik-) Unterricht | Mathematik / Primarstufe, Sekundarstufe I |
|
|
![]() | Sprachsensibler Mathematikunterricht SI/II ![]() | Mathematik / Sekundarstufe I und II |
| Verbesserung der bildungssprachlichen Kompetenzen und fachlichen Leistungen durch die Implementation von sprachbildenden Konzepten und Ansätzen in den Mathematikunterricht |
![]() ![]() | Koordiniertes fachliches und sprachliches Lernen im Mathematikunterricht | Mathematik / Sekundarstufe I und II |
|
|
![]() ![]() | Mathe mit BiSS –Sprachbildung im Mathematikunterricht der Sekundarstufe I | Mathematik / Primarstufe, Sekundarstufe I |
|
|
![]() | einjähriges Kursangebot: | Deutsch Sekundarstufe I |
|
|
Netzwerk im Aufbau Schreibcoaching - Individuelle Förderung von flexibler Schreibkompetenz | Schreiben / Sekundarstufe I und II, Berufskolleg | Poster Schreibcoaching | ||
![]() | Netzwerk im Aufbau Schrittweise Deutsch - effizienter DaZ-Unterricht "aus einem Guss" | Sprachliche Bildung / Primarstufe, Orientierungsstufe der Sekundarstufe I, DaZ-Gruppen | Broschüre Schrittweise Deutsch | |
Netzwerk Alphabetisierung | Schreiben / Primarstufe, Sekundarstufe I und II, Berufskolleg | FAQ-Liste (Zweit-)Alphabetisierung im Deutschen |