

Sprache ist der Schlüssel zu Bildungserfolg und gesellschaftlicher Teilhabe.
Schulen können für die Unterstützung erfolgreicher Bildungsbiografien viel bewirken, indem sie Sprachförderung und Sprachbildung in den Mittelpunkt ihres pädagogischen Handelns stellen und zu einer Entwicklungsaufgabe ihrer Schule machen.
Auch in kleinen Schritten, zum Beispiel der Entwicklung von sprachsensiblem Unterricht in den Fächern, der Erstförderung und Begleitung neu zugewanderter Schülerinnen und Schüler durch gezieltes Grammatiklernen für DaZ-Lernende oder Alphabetisierung in der deutschen Sprache oder durch ein Angebot eines mehrsprachigen Literaturunterricht, kann jede Schule wichtige Schritte zu durchgängiger Sprachbildung und größerer Chancengerechtigkeit erreichen.
Wir unterstützen Schulen dabei, Veränderungen anzustoßen und Sprachförderung zu einem Bestandteil des schulischen Alltags zu machen.