Leseförderung in mehrsprachigen Klassen –
Mehrsprachiges Reziprokes Lesen
Kooperativ. Strategieorientiert. Mehrsprachig.
Was ist das Konzept?
Das Angebot zur Leseförderung in mehrsprachigen Klassen unterstützt Schülerinnen und Schüler dabei, ihr Leseverständnis gezielt zu verbessern. Die Methode des Mehrsprachigen Reziproken Lesens kombiniert bewährte Lesestrategien mit dem Translanguaging-Ansatz und ermöglicht eine effektive Förderung im Primarbereich sowie in der Sekundarstufe I.
Mithilfe der entwickelten und im Verbund erprobten mehrsprachigen Umsetzungen von Strategien zur Leseförderung erhalten Lehrkräfte ein Handwerkszeug, ihre Schülerinnen und Schüler darin zu unterstützen, sich fachliches Wissen, Leseverstehen und metasprachliche Fähigkeiten auf Basis der Gesamtsprachigkeit anzueignen und dabei Deutsch und ihre weiteren Sprachen flexibel zu nutzen. Es geht insbesondere darum, dass die Lernenden unter Nutzung all ihrer sprachlichen Fähigkeiten Lesestrategien erwerben und sie festigen, um eigenständig Informationen aus fachlichen und literarischen Texten entnehmen zu können.
Themenschwerpunkte des Angebots:
1. Mehrsprachigkeitsorientiertes Unterrichten
- Methoden zur Sichtbarmachung von Mehrsprachigkeit in der Klasse
- Rituale und Vorgehensweisen im Unterricht, die die Sprachen der Kinder einbeziehen
2. Leseverstehen in mehrsprachigen Klassen fördern
- Sprachliche Herausforderungen in Lesetexten
- Umsetzung von Lesestrategien in mehrsprachigen Kontexten
- mehrsprachige Materialien und deren Nutzung zu den Lesestrategien
- Videobeispiele aus Unterrichtseinheiten
3. Kooperative mehrsprachige Leseförderung
- die Methode des „mehrsprachigen reziproken Lesen“ – Lesestrategien als kooperative Lernform unter Nutzung aller sprachlichen Ressourcen
- das Lesespiel „Ab durch den Leseparcours“
- sinnstiftende und motivierende Anschlussaufgaben
4. Kollegialer Austausch und Hospitation an einer Impulsschule
- Umsetzung der mehrsprachigen Leseförderung in verschiedenen Klassen bzw. die flexible Nutzung der Lesestrategien
- Austausch mit erfahrenen Kolleginnen und Kollegen
5. Begleitung bei der Erprobung und Implementation im Schulalltag
- Systematische Umsetzung des mehrsprachigen reziproken Lesens im Unterricht
- Anpassung der Methode an schulische Gegebenheiten
- Reflexion und Weiterentwicklung der Methode durch kollegialen Austausch
Nutzung erprobter digitaler und analoger Materialien
Ziele des Programms:
- Verbesserung des Leseverstehens in Deutsch sowie weiteren Herkunftssprachen,
- Sensibilisierung der Lehrkräfte für die Potenziale der Mehrsprachigkeit,
- Förderung von integrativen und kooperativen Lernformen,
- Weiterentwicklung des erprobten Konzepts durch Austausch und Materialsammlung.
Unterstützungsangebote durch die BiSS-Akademie NRW:
- eine systematische Einführung in die Methode durch ein modularisiertes Bildungskonzept,
- fachdidaktische Begleitung durch einen Arbeitskreis,
- Videografierte Unterrichtssequenzen und Praxisbeispiele zur Veranschaulichung,
- praxisorientierte Begleitung für die Umsetzung im Unterricht
- Austausch mit anderen Lehrkräften zur Weiterentwicklung und gemeinsamen Materialerstellung.
Lehrkräfte können...
... sich hier über die Arbeit im Netzwerk informieren und für die drei aufeinanderfolgenden digitalen Workshops am 01.10.2025 und Folgeterminen anmelden, für eine Einführung in die Methode des mehrsprachigen reziproken Lesens und des Unterrichtsprinzips des Translanguaging sowie die praxisorientierte Begleitung für die Umsetzung im eigenen Unterricht.
Kontakte
Anmeldung zum Newsletter:
https://www.biss-akademie.nrw/newsletter/