NETZWERK 10.1
Mathe mit BiSS – Sprachbildung im Mathematikunterricht der Sekundarstufe I
WORUM GEHT ES IN DER NETZWERKARBEIT?
Sprachbildung ermöglicht ein vertiefendes Mathematikverständnis für alle Schülerinnen und Schüler!
Das Netzwerk unterstützt Schulen bei der Implementierung von Methoden und Konzepten zur sprachbildenden Unterrichtsgestaltung im Fach Mathematik. Ziel der gemeinsamen Arbeit ist die unterrichtliche Unterstützung der Schülerinnen und Schüler beim Ausbau der Fachsprache, um das fachliche Lernen zu fördern. Dabei legen wir einen besonderen Fokus auf DaZ-Lernerinnen und DaZ-Lerner.
Was macht uns aus?
- Langjährige Erfahrung an Schulen (auch mit DaZ-Klassen)
- Praxisnähe
- Vielfalt und Individualität
- Realistischer Blick auf den Alltag (Ressourcenorientierung)
Was bieten wir?
- Qualifiziertes und engagiertes Team
- Erprobte Unterrichtssequenzen für den sofortigen Einsatz im eigenen Unterricht
- Bedarfsanalyse und Beratung von Schulen
- Coaching von Lehrkräften
- Einblicke in sprachbildende Unterrichtsstunden
- ein ganztägiges Netzwerktreffen pro Schulhalbjahr in Form eines Arbeitskreises mit engagierten Lehrkräften
- Hospitationen (bei Bedarf auch außerhalb der Netzwerktreffen)
- Unterstützung bei der Unterrichtsplanung sowie Etablierung von Konzepten
- Methoden und Konzepte für den Mathematikunterricht in DaZ-Klassen
- Sprachbildung im Mathematikunterricht für Neu-Zugewanderte
- Individuell abgestimmte Workshops mit fachlichem Input
TRANSFERKOORDINATION
Ann-Kathrin Hemmersbach
ann-kathrin.hemmersbach@bra.nrw.de
ZIELGRUPPEN
Lehrkräfte und pädagogisches Personal der Sekundarstufe I
IMPULSSCHULE
Willy-Brandt-Gesamtschule Köln
Impulslehrkräfte:
Christina Zöllner
Derya Ceylan
Ertugrul Türkan
TRANSFERSCHULEN
Aachen:
Gemeinschaftshauptschule Drimborn
Dortmund:
Anne-Frank-Gesamtschule
Köln:
Städtische Realschule Köln-Deutz