NETZWERK 8.1

Die DemeK-Literaturwoche

8 1 Marker

NETZWERK 8.1

Die DemeK-Literaturwoche

WORUM GEHT ES IN DER NETZWERKARBEIT?

Schulen, die durch das DemeK-Konzept (DemeK: Deutschlernen in mehrsprachigen Klassen) Ideen für eine Neugestaltung schulischer Literatur-Projektwochen entwickeln und in ihre didaktische Praxis einbinden möchten, erhalten durch die DemeK-Literaturwoche Gelegenheit, die DemeK-Prinzipien kennenzulernen. Das Schultransfernetzwerk unterstützt Transferschulen bei der Implementierung in den eigenen Unterricht und forciert eine regelmäßige Anwendung im Unterrichtsalltag. Vor allem die Verknüpfung von DemeK mit Bilderbucharbeit und szenischem Spiel bietet Möglichkeiten sprachlich-literarische Bildung auszuschöpfen.

Die erzählerische Textkompetenz der Schüler und Schülerinnen wird verbessert. Durch ein theaterpädagogisches Konzept können sie mit einer Vielfalt an fächerübergreifenden Angeboten (z.B. in Kunst, Musik, Sport) individuell angesprochen werden. Das gemeinsame Eintauchen in einen Vorstellungsraum lässt darüber hinaus ein Wir-Gefühl entstehen und schafft durch gemeinsames Agieren ein besonderes Schulerlebnis.

WAS ERWARTET SIE IM SCHULTRANSFERNETZWERK?

  • Betreuung und fachliche Begleitung durch die Transferkoordination
  • regelmäßige Netzwerktreffen zum kontinuierlichen Austausch
  • Hospitationen
  • Unterstützungsangebote der BiSS-Akademie NRW:
    • Workshops
    • Kennenlernen des Konzeptes durch Arbeiten mit den DemeK-Prinzipien bzw. Methoden
      • Artikelsensibilisierung: die DemeK-Plakate
      • Wortschatzarbeit: Wortschatzkiste und –tüte
      • Generatives Sprechen, Schreiben, Erzählen
    • Planung, Vorbereitung und Durchführung der DemeK-Literaturwoche
    • Implementierung des Konzepts „DemeK – Deutschlernen in mehrsprachigen Klassen“
    • Bereitstellung umfangreicher DemeK-Materialien
    • Kommunikationsplattform der BiSS-Akademie NRW
    • Bereitstellung von Materialien und BiSS-Produkten
    • BiSS-Tooldatenbank

NETZWERKPARTNER

  • ZMI – Zentrum für Mehrsprachigkeit und Integration Köln
  • Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache, Universität zu Köln

TRANSFERKOORDINATION

Rosella Benati

Sandra Haupt-Schulte
sandra.haupt-schulte@bra.nrw.de

ZIELGRUPPEN

Primarstufe 

IMPULSSCHULE

GGS Grüneberg-Schule
Städtische Gemeinschaftsgrundschule
Kapitelstraße 24-26
51103 Köln

0221 99222020
112203@schule.nrw.de

Schulleitung:
Heike Wehner

Impulslehrkraft:
Anke Rothhaas

TRANSFERSCHULEN

Bergheim
GGS Astrid-Lindgren-Schule

Erkelenz
GGS Astrid-Lindgren-Grundschule

Hürth
KGS Deutschherrenschule

Köln:
KGS Heßhofstraße
KGS Friedlandstraße
GGS Sankt Nikolaus
KGS Lebensbaumweg

Leverkusen
GGS Kerschensteinerschule

Pulheim
KGS Kopfbuche

Radevormwald
GVB Bergerhof-Wupper

Rheda-Wiedenbrück
GGS Andreas-Wenneber-Schule

Netzwerkprofile Schnellzugriff