NETZWERK 9.1
Leseförderung in mehrsprachigen Klassen
NETZWERK 9.1
Leseförderung in mehrsprachigen Klassen
WORUM GEHT ES IN DER NETZWERKARBEIT?
Mehrsprachiges Reziprokes Lesen ist eine kooperative Lernmethode, um das Leseverstehen der Schülerinnen und Schüler in Deutsch sowie ggf. in weiteren Herkunftssprachen zu fördern. Mithilfe des Mehrsprachigen Reziproken Lesens können Lehrkräfte ihre Schülerinnen und Schüler unterstützen, sich fachliches Wissen, Leseverstehensprozesse und wichtige Aspekte einer metasprachlichen Bewusstheit auf Basis ihrer Gesamtsprachigkeit anzueignen. Diese Methode wurde in der Arbeit des BiSS I-Verbunds entwickelt, praktisch erprobt und wissenschaftlich evaluiert.
Das Mehrsprachige Reziproke Lesen orientiert sich am Ansatz des Translanguaging und ermöglicht den Lernenden bei der Elaboration der eigenen Lesekompetenz einen Zugriff auf ihr gesamtsprachiges Repertoire. Lernende mit gleichen Sprachkonstellationen arbeiten zusammen, um in allen ihnen verfügbaren Sprachen zu interagieren. Auf diese Weise können sie Lesestrategien effektiver erwerben bzw. festigen und somit Texte besser verstehen.
Die Dissemination evaluierter Konzepte sowie Materialien aus der Verbundarbeit BiSS I sensibilisiert die Transferschulen für die Themen Mehrsprachigkeitsorientierung und -didaktik gerade in sprachlich vielfältigen Klassen. Die Lernbedingungen von Schülerinnen und Schülern im Rahmen der Mehrsprachigkeit werden verbessert und ihr akademisches Selbstbild wird positiv bestärkt. Darüber hinaus wird die Bedeutung der Wertschätzung und des Einbezugs der mehrsprachigen Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern mit und ohne Zuwanderungsgeschichte publik gemacht und eine entsprechende Position im didaktischen Diskurs der Bildungslandschaft gestärkt.
WAS ERWARTET SIE IM SCHULTRANSFERNETZWERK?
- Betreuung und fachliche Begleitung durch die Transferkoordination
- regelmäßige Netzwerktreffen zum kontinuierlichen Austausch
- Hospitationsangebote
- didaktische Erprobungsmöglichkeiten
- Unterstützungsangebote BiSS-Akademie NRW:
- Kommunikationsplattform der BiSS-Akademie NRW
- Bereitstellung von Materialien und BiSS-Produkten
- modularisiertes Bildungskonzept über ein Schuljahr mit theoretischen Impulsen
- Blended Learning-Kurse
- BiSS-Tooldatenbank
TRANSFERKOORDINATION
María José Sánchez Oroquieta
maria.sanchez-oroquieta@bra.nrw.de
Christina Keppeler
christina.keppeler@bra.nrw.de
ZIELGRUPPEN
Primarstufe und Klassen 5/6 der Sekundarstufe I
IMPULSSCHULE
GGS Alte Wipperfürther Straße
Städtische Gemeinschaftsgrundschule
Alte Wipperfürther Straße 49-51
51065 Köln
0221 3566116-0
112240@schule.nrw.de
Schulleitung:
Barbara Dreyer
Impulslehrkraft:
Barbara Riewenherm
TRANSFERSCHULEN
Bergisch Gladbach
GGS Gronau
Eitorf
Mosaikschule
Königswinter
Drachenfelsschule
Köln
KGS Horststraße
KGS Baadenberger Straße
KGS Vincenz-Statz-Grundschule
Overath
GGS Sülztal
NETZWERKPARTNER
Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache, Universität zu Köln