NETZWERK 9.1
Leseförderung in mehrsprachigen Klassen
WORUM GEHT ES IN DER NETZWERKARBEIT?
Der Schwerpunkt des Verbundes „Leseförderung in mehrsprachigen Klassen“ liegt in der didaktischen Berücksichtigung der im Klassenzimmer präsenten sprachlichen Vielfalt. Es geht also in erster Linie darum, die mehrsprachigen Ressourcen der Schüler:innen zu stärken und aktiv in den Unterricht einzubeziehen. Anhand von konkreten Beispielen und videografierten Unterrichtssequenzen erhalten teilnehmende Lehrkräfte praxisorientierte Anregungen, wie sie alle sprachlichen Kompetenzen ihrer Schüler:innen in den Unterricht einbeziehen können. Ein Fokus liegt dabei auf der Lesekompetenzförderung.
Die teilnehmenden Lehrkräfte werden dafür systematisch in die mehrsprachige Umsetzung von Strategien zur Leseförderung eingeführt. Die entsprechenden Konzepte basieren auf langjährigen Praxiserprobungen im Netzwerk und schließen an aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse an. Ziel ist es, die Lehrkräfte zu befähigen, ihre Schüler:innen darin zu unterstützen, sich Leseverstehen und fachliches Wissen auf Basis der Gesamtsprachigkeit anzueignen. Konkret bedeutet das: Lernende werden in die Lage versetzt, bei der Anwendung von Lesestrategien Deutsch und ihre weiteren Sprachen flexibel zu nutzen. Außerdem lernen sie, sich anspruchsvolle Texte eigenständig durch mehrsprachige kooperative Methoden zu erschließen. Dafür erhalten die Lehrkräfte im Netzwerk das passende Handwerkszeug, da sie auf bereits entwickelte Materialien zugreifen können.
Die Teilnahme im Netzwerk setzt sich aus vier Einheiten innerhalb eines Schuljahres zusammen:
- Workshop1: Mehrsprachigkeitsorientiertes Unterrichten
- Workshop 2: Lesestrategien in mehrsprachigen Klassen
- Kollegiale Hospitation an einer Impulsschule
- Workshop 3: Kooperative Methode des Mehrsprachigen reziproken Lesens und Anschlussaufgaben zu Lesetexten
Im darauffolgenden Schuljahr bietet der Arbeitskreis „Leseförderung in mehrsprachigen Klassen“ (in Netzwerk 9.2) Austausch und Weiterarbeit zur Implementation und Weiterentwicklung der Strategien.
WAS ERWARTET SIE IM SCHULTRANSFERNETZWERK?
- Betreuung und fachliche Begleitung durch die Transferkoordination
- regelmäßige Netzwerktreffen zum kontinuierlichen Austausch
- Hospitationsangebote
- didaktische Erprobungsmöglichkeiten
- Unterstützungsangebote BiSS-Akademie NRW:
- Kommunikationsplattform der BiSS-Akademie NRW
- Bereitstellung von Materialien und BiSS-Produkten
- modularisiertes Bildungskonzept über ein Schuljahr mit theoretischen Impulsen
- Blended Learning-Kurse
- BiSS-Tooldatenbank
TRANSFERKOORDINATION
Petra Suthold
petra.suthold@bra.nrw.de
ZIELGRUPPEN
Primarstufe und Klassen 5/6 der Sekundarstufe I
IMPULSSCHULE
GGS Alte Wipperfürther Straße
Städtische Gemeinschaftsgrundschule
Alte Wipperfürther Straße 49-51
51065 Köln
0221 3566116-0
112240@schule.nrw.de
Schulleitung:
Barbara Dreyer
Impulslehrkraft:
Barbara Riewenherm
TRANSFERSCHULEN
Bergheim
GG Astrid-Lindgren-Schule Bergheim
Bonn
KG Lyngsbergschule
Bornheim
KG Johann-Wallraf-Schule
Grevenbroich
KG St. Martin
Hennef
Gymnasium Hennef
Köln
KG Gotenring
Schule IM Süden
Leverkusen
GH Theodor-Wuppermann
Witten
GG Erlenschule
NETZWERKPARTNER
Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache, Universität zu Köln