8 1 Banner Einzeln
8 1 Marker

NETZWERK 8.1

Die DemeK-Literaturwoche

WORUM GEHT ES IN DER NETZWERKARBEIT?

Das Netzwerk „Die -Literaturwoche“ (  - Deutschlernen in mehrsprachigen Klassen) bietet mit dem-Konzept Lehrkräften und Schulen die Möglichkeit einen implizierten Grammatikunterricht als sprachsensibles Unterrichtsgeschehen für alle Schülerinnen und Schüler unter Einbeziehung aller Klassensprachen und Sprachstands-Niveaus in den eigenen Unterricht zu integrieren.

Kernpunkte der Arbeit im Netzwerk sind Unterstützungsangebote zu den drei Bausteinen des -Konzeptes: Artikelsensibilisierung, Sprachrunden und Generatives Schreiben, um den Aufbau des Konzeptes kennenzulernen und den Transfer in den eigenen Unterricht zu planen.

Im Rahmen der -Literaturwoche gibt es die Möglichkeit für eine gesamte Schule sprachsensibel auf Grundlage von Bilderbüchern projektorientiert zu arbeiten und Bildungssprache in den Fokus zu stellen.

Jede Schule im Netzwerk setzt das  -Konzept bzw. -Literaturwoche individuell angepasst um.

WAS ERWARTET SIE IM SCHULTRANSFERNETZWERK?

  • Qualifizierte und engagierte Kollegen und Kolleginnen
  • Betreuung und fachliche Begleitung durch die Transferkoordination
  • Einführung und Anleitung zum Arbeiten mit dem -Konzept „Deutschlernen in mehrsprachigen Klassen“
  • Digitale Workshops zu den Bausteinen des -Konzeptes:
    Artikelsensibilisierung, Sprachlernrunden und Generatives Schreiben
  • Digitaler Workshop „ im Sachunterricht“
  • Planung und Vorbereitung einer -Literaturwoche in einem Workshop in Präsenz
  • Nutzung und Bereitstellung von evaluierten -Materialien
  • Netzwerktreffen zu aktuellen Themen mit methodisch und/ oder inhaltlichem Input
  • Mikrovernetzung
  • Regelmäßige Zeit/ Raum für kollegialen Austausch
  • Begleitung und Beratung bei der Implementation des -Konzepts im Rahmen von Schulentwicklung
  • An die Inhalte des Netzwerks angepasste Blended-Learning Kurse zur individuellen Qualifizierung

NETZWERKPARTNER

  • ZMI – Zentrum für Mehrsprachigkeit und Integration Köln
  • Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache, Universität zu Köln

TRANSFERKOORDINATION

Sandra Haupt-Schulte
sandra.haupt-schulte@bra.nrw.de

ZIELGRUPPEN

Primarstufe 

IMPULSSCHULE

GGS Grüneberg-Schule
Städtische Gemeinschaftsgrundschule
Kapitelstraße 24-26
51103 Köln

0221 99222020
112203@schule.nrw.de

Schulleitung:
Herr Körper-Braun

Impulslehrkraft:
Anke Rothhaas

TRANSFERSCHULEN

Bergheim
GGS Astrid-Lindgren-Schule
GGS Am Tierpark

Erkelenz
GGS Astrid-Lindgren-Grundschule

Eschweiler
EG Stadtmitte

Hürth
KGS Deutschherrenschule

Köln:
KGS Heßhofstraße
KGS Friedlandstraße
GGS Sankt Nikolaus
KGS Lebensbaumweg
KGS Langemaß
FS Auf dem Sandberg
LVR-Schule Belvedere
FS Pestalozzischule

Leverkusen
GGS Kerschensteinerschule
GGS Dönnhoffstraße

Pulheim
KGS Kopfbuche

Radevormwald
GVB Bergerhof-Wupper

Rheda-Wiedenbrück
GGS Andreas-Wenneber-Schule

Netzwerkprofile Schnellzugriff