Kursangebot
BiSS Akademie NRW: Angebote
Biss Akademie Slider Bild 01
Biss Akademie Slider Bild 02
Biss Akademie Slider Bild 03
Biss Akademie Slider Bild 04
Biss Akademie Slider Bild 06
previous arrow
next arrow

Nutzung von VERA-8-Ergebnissen zur Unterrichtsentwicklung und Qualifizierung im Lesen

Ein Kursangebot zur Unterstützung datenbasierter Unterrichtsentwicklung anhand der Ergebnisrückmeldungen der VERA-8 im Fach Deutsch im Bereich Lesen.

Worum es geht

Die Ergebnisrückmeldungen der Vergleichsarbeiten VERA-8 geben als Diagnoseinstrument Lehrkräften eine Rückmeldung darüber, über welche Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten ihre Schülerinnen und Schüler z.B. im Lesen verfügen.
Sie geben dadurch auch wichtige Hinweise für die systematische kompetenzorientierte Weiterentwicklung des Unterrichts.
Häufig fehlen jedoch im Schulalltag die Zeit und Möglichkeiten, diese Potenziale der VERA-Ergebnisse auszuschöpfen.

Im einjährigen Kursangebot „Nutzung von VERA-8-Ergebnissen zur Unterrichtsentwicklung und Qualifizierung im Lesen“ werden Deutsch-Lehrkräfte darin unterstützt, die VERA-8-Ergebnisse differenziert zu verstehen und für ihre datenbasierte Unterrichtsentwicklung zu nutzen.

Der Kurs bietet wichtige Grundlagen zu den Themen Lesekompetenz, Diagnose und Förderung sowie eine Einführung in Hintergründe, Ziele und Funktionen der VERA in der Domäne ‚Lesen‘.

Konkrete Schritte und Perspektiven

Die Teilnehmenden werden u.a. durch eine gemeinsame Auftaktveranstaltung und digitale Workshops bei der selbständigen Erarbeitung der Blended-Learning-Einheiten sowie der Reflexion und Umsetzung der Inhalte begleitet und durch ergänzende Informationen und Angebote, zum Beispiel zum Kompetenzstufenmodell, zum Aufgabenbrowser und zu Planungshilfen unterstützt.

Im Anschluss an die Durchführung der Vergleichsarbeit in 2026 an ihren Schulen werden die teilnehmenden Lehrkräfte (und Abteilungsleitungen u.a.) in der Interpretation der Ergebnisse der Schülerinnen und Schüler ihrer Klassen und Stufen auf Ebene der Kompetenzstufen und der Vergleichsgruppen professionalisiert und lernen, sie in kollegialer Zusammenarbeit für ihre Unterrichtsentwicklung systematisch nutzbar zu machen.

Kursplanung

Der "VERA-8-Kurs" ist weitgehend digital geplant. Er wird mit einem gemeinsamen Auftakt in Präsenz im Februar 2026 starten.

Geplant sind digitale Workshops und ergänzende Beratungs- und Austauschangebote sowie Impulse gelingender und guter Praxisbeispiele.

Am Donnerstag, den 27.11.2025 findet von 13-15 Uhr eine digitale  Informationsveranstaltung statt, zu der Sie sich hier anmelden können.

Ansprechpartnerin

Netzwerkprofile