NETZWERK 7.1
Koordiniertes fachliches und sprachliches Lernen im Mathematikunterricht
WORUM GEHT ES IN DER NETZWERKARBEIT?
Die Mathematikfachschaft macht sich auf den Weg sprachsensible Unterrichtselemente im Mathematikunterricht zu implementieren. Sprachsensibler Unterricht muss die oft implizit bleibenden sprachlichen Anforderungen explizit machen und Lerngelegenheiten für Sprachhandlungen und Sprachmittel bieten, die für das Fachlernen wesentlich sind.
Diese unterstützen alle Lernenden. Sprachliche Anforderungen sollten nicht gesenkt, sondern systematisch so gestaltet werden, dass Lernende sie zunehmend besser bewältigen können. Zu den vielfältigen Ansätzen für Unterrichtsplanung,
-gestaltung und -auswertung zählen z.B.:
- die Rolle der Sprache beim Mathematiklernen
- Entwicklung von sprachlichen Lernzielen passend zu
den fachlichen Lernzielen - Planung sprachlicher Unterstützungsmöglichkeiten (z.B. Formulierungshilfen oder graphische Darstellungen)
- Sequenzierung der sprachlichen Lerngelegenheiten passend
zu den fachlichen Lernpfaden - Diagnose sprachlicher Anforderungen und Hürden einzelner Lernender im Unterrichtsgeschehen
- fachlich und sprachlich adaptives Fordern und Unterstützen der Lernenden durch Aufgaben
WAS ERWARTET SIE IM SCHULTRANSFERNETZWERK?
- Betreuung und fachliche Begleitung durch die Transferkoordination
- regelmäßige Netzwerktreffen zum kontinuierlichen Austausch
- Angebote zu Hospitationen und kollegialer Fallberatung
- Erproben und Reflektieren von Elementen in Einzelstunden bzw. Unterrichtsreihen mit Kolleginnen und Kollegen
- Unterstützungsangebote der BiSS-Akademie NRW:
- Konzepte und Ansätze für sprachsensiblen Mathematikunterricht (4 Module: Sprachliche Anforderungen & Ansätze im Mathematikunterricht, Unterrichtsplanung, Unterrichtsgestaltung, Textaufgaben)
- Kommunikationsplattform der BiSS-Akademie NRW
- Bereitstellung von erprobten Materialien (Unterrichtsreihen für Sek I und II) und BiSS-Produkten
- BiSS-Tooldatenbank
NETZWERKPARTNER
Prof. Dr. Susanne Prediger, Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts (IEEM), TU Dortmund
TRANSFERKOORDINATION
Esther Wilks
esther.wilks@bra.nrw.de
ZIELGRUPPEN
Mathematikfachschaften der Sekundarstufe I und II aller Schulformen
IMPULSSCHULE
Ricarda-Huch-Gymnasium
Schultestraße 50
45888 Gelsenkirchen
0209 95700-0
rhg@rhg-ge.de
Schulleitung:
Dr. Michael Frey
Impulslehrkräfte:
Sarah Friedrich
TRANSFERSCHULEN
Bochum:
Erich Kästner-Schule, Städtische Gesamtschule
Heinrich-Böll-Gesamtschule
Maria Sibylla Merian-Gesamtschule
Bottrop
Josef-Albers-Gymnasium
Gelsenkirchen:
Schalker Gymnasium
Hagen:
Gesamtschule Eilpe
Lüdenscheid:
Bergstadt-Gymnasium
Witten:
Holzkamp-Gesamtschule