sprachliche Hürden reduzieren
Grundschule / Sekundarstufe I und II
„Mathematiker sind eine Art Franzosen, redet man zu ihnen, so übersetzen sie es in ihre Sprache und dann ist es alsbald etwas ganz anderes." (Goethe, Maximen und Reflexionen)
Die Sprache der Mathematik ist nicht alltäglich. Für Schülerinnen und Schüler bedeutet das oft, dass sie in vielen Bereichen mit einer ganz neuen sprachlichen Welt konfrontiert werden. Ziel eines sprachsensiblen Mathematikunterrichts sollte es daher sein, den Schülerinnen und Schülern zu helfen, sich in dieser Welt zurechtzufinden. Das bedeutet allerdings nicht, sie vor der Sprache der Mathematik zu "beschützen". Vielmehr geht es um einen offensiven Ansatz, indem Sprache eingefordert, diagnostiziert, unterstützt und sukzessive aufgebaut wird. Sprachförderung heißt also, Hilfen zur Verfügung zu stellen, sie aber auch wieder wegzunehmen (Prinzip des Scaffoldings, vgl. Gibbons 2015).
* Bildquelle: Eisen, V., Kietzmann, U., Prediger, S., Sahin-Gür, D., Wilhelm, N. & Benholz, C. (2017). Sprachsensibles Unterrichten fördern im Fach Mathematik – Konzepte und Materialien für das Fachseminar. In S. Oleschko (Hrsg.), Sprachsensibles Unterrichten fördern: Angebote für den Vorbereitungsdienst (S. 190-227). Arnsberg: Landesweite Koordinierungsstelle Kommunale Integrationszentren.
Das kann man tun
In manchen Situationen (z.B. am Sprachanfang) kann es sinnvoll sein, sprachliche Anforderungen bewusst zu senken, doch eigentlich sollen die Lernenden dazu befähigt werden, zunehmend komplexe sprachliche Hürden zu bewältigen:
Insbesondere tragfähige und durchgängig genutzte Visualisierungen sind wichtige Scaffolds im Mathematikunterricht (wie z.B. der Prozentstreifen).
So können wir Sie unterstützen
- Beratung und Begleitung von pädagogischem Fachpersonal
- fachlicher Austausch in Netzwerktreffen
- Workshops (online oder/und in Präsenz) zu folgenden Schwerpunkten (Kombinationen möglich):
- Einführung in den sprachbildenden Mathematikunterricht
- gegenstandsspezifische Gerüste
- Einführung und Begleitung bei der Nutzung von ausgearbeiteten Unterrichtsreihen aus dem Pool des DZLM-Projekts Sprachbildung im Mathematikunterricht (SiMa) - Hospitationen sprachsensiblen (Mathematik-) Unterrichts in der Sekundarsufe I
- evaluierte Unterrichtssequenzen und Unterrichtsreihen
- themenspezifische Blended-Learning-Angebote
Ein erster Zugang
- Das Arbeitsblatt zum erhöhten Grundwert gibt einen exemplarischen Einblick, wie der Einsatz von Gerüsten (hier der Prozentstreifen) helfen kann, sprachlich anspruchvolle Situationen zu bewältigen.
- Das Arbeitsblatt "Kleine Unterschiede - große Wirkung" gibt einen exemplarischen Einblick, wie Lernende mittels Formulierungsvariation für sprachliche Feinheiten sensibilisert werden können.
- Die Tippkarte zu Zahlenmauern gibt einen exemplarischen Einblick, wie Lernende in der Grundschule durch Formulierungshilfen unterstützt werden können.
Externe Links
Der Werkzeugfilm "Gerüste" des Projekts Sprachbildung im Mathematikunterricht (SiMa) unseres Kooperationspartners DZLM erläutert, wie Sprache und Denken mit Gerüsten (Scaffolds) unterstützt werden kann.