Über Mathematik sprechen

Grundschule / Sekundarstufe I und II

Quelle: Angela Meyer/Eigendarstellung

„Sag mal, warum diese Aufgaben leicht für dich sind.“ – „Die sind leicht ... äh ...  weil ... äh ... weil sie leicht sind.“ Kindern und Jugendlichen fällt es schwer, über Mathematik zu sprechen. Und wenn sie es versuchen, fehlen ihnen oft die Sprachmittel, um mathematische Zusammenhänge genau denken und ausdrücken zu können (zum Zusammenhang von Denken und Sprache siehe "Mathematische Zusammenhänge verstehen"). Für das fachliche Lernen im Mathematikunterricht, so wie es die Kernlehrpläne für Grundschule und die Sekundarstufen I und II einfordern, ist es vor allem wichtig, dass Lernende Vorgehensweisen beschreiben, Bedeutungen erklären und Zusammenhänge begründen können. Diese sogenannten Sprachhandlungen sollten im Mathematikunterricht immer wieder eingefordert und natürlich auch unterstützt werden mit den dafür jeweils passenden Sprachmitteln, die sich auch je nach fachlichem Gegenstand unterscheiden.
Somit stellen sich zwei zentrale Fragen:

  • Was genau ist die fachlich relevante Sprache im Mathematikunterricht? - Damit die zur Verfügung stehende Unterrichtszeit möglichst effektiv genutzt werden kann.
  • Wie kann Sprechen (und Schreiben) im Fachunterricht gefördert werden? - Damit Lernende an die jeweils nächste Zone ihrer Entwicklung herangeführt werden.

Das kann man tun

Zur Klärung der Frage, was genau die beim gerade anstehenden Thema relevante Sprache ist, hat es sich bewährt, den Zusammenhang von fachlichen Zielen und den damit verbundenen Sprachhandlungen und Sprachmitteln zu betrachten.

Quelle: DZLM
 
 
Bei der Frage, wie Sprache im Fachunterricht gefördert werden kann, helfen typische Werkzeuge des sprachbildenden Fachunterrichts:
  • Reichhaltige Kommunikationsanlässe schaffen
  • Schreibaufträge und Schreibkonferenzen
  • schriftliche Formulierungshilfen durch bedeutungsbezogene Sprachmittel
  • Gesprächsführung
  • Sprachebenenvernetzung
  • Sprachspeicher
  • Kommunikationsförderliche Methoden
  • Gerüste für Sprach- und Verständnisaufbau
  • ...

Diese Werkzeuge helfen in unterschiedlicher Gewichtung beim Einfordern von Sprache, beim Unterstützen von Sprache und beim sukzessiven Aufbauen von Sprache:

Quelle: DZLM

So können wir Sie unterstützen

  • Beratung und Begleitung von pädagogischem Fachpersonal
  • fachlicher Austausch in Netzwerktreffen
  • Workshops (online oder/und in Präsenz) zu folgenden Schwerpunkten (Kombinationen möglich):
    - Einführung in den sprachbildenden Mathematikunterricht
    - Erarbeitung gegenstandsbezogener Sprachmittel
    - Einführung und Begleitung bei der Nutzung von ausgearbeiteten Unterrichtsreihen aus dem Pool des DZLM-Projekts Sprachbildung im Mathematikunterricht (SiMa)
  • Hospitationen sprachsensiblen (Mathematik-) Unterrichts in der Sek I
  • evaluierte Unterrichtssequenzen und Unterrichtsreihen
  • themenspezifische Blended-Learning-Angebote

Ein erster Zugang

Was genau ist die fachlich relevante Sprache im Mathematikunterricht?

  • Das Arbeitsmaterial Planungstabelle enthält ein Gerüst zur Analyse der sprachlichen Lernziele für ein eigenes Unterrichtsthema (beispielhaft für Prozente ausgefüllt).

Wie kann Sprache im Fachunterricht gefördert werden?

  • Das Arbeitsblatt zum Erarbeiten des Flächeninhalts eines Kreises gibt einen exemplarischen Einblick, wie sprachfordernde Aufgaben konstruiert sein können und wie die Sprachproduktion der Lernenden durch Formulierungshilfen sinnvoll unterstützt werden kann.
  • Das Geometriediktat lässt die Lernenden erfahren, wie wichtig in bestimmten Situationen genaues Beschreiben und die Verwendung von passenden Fachbegriffen sind. 
  • Der PIKAS Planungsrahmen für die Grundschule strukturiert verschiedene Aspekte zur Unterstützung der Planung von sprachförderndem Mathematikunterricht. 
 

Externe Links

  • Der Einstiegsfilm "Was" des Projekts Sprachbildung im Mathematikunterricht (SiMa) unseres Kooperationspartners DZLM erläutert, was genau die fachlich relevante Sprache im Mathematikunterricht ist.
  • Der Einstiegsfilm "Wie" widmet sich der Frage, wie Sprache im Fachunterricht gefördert werden kann. (kostenfrei, lediglich Registrierung erforderlich)