Ankommen in der Klasse 5 /
Basiskompetenzen
Sekundarstufe I / Übergänge
„Schülerinnen und Schülern, denen basale Verstehensgrundlagen zu Zahlen und Operationen fehlen, ist in der Regel ein Weiterlernen kaum möglich [...] Erfahrungen zeigen, dass eine Förderung, die auf die genannten Lücken nicht eingeht, sondern stattdessen zur kurzfristigen Reparatur am aktuellen Unterrichtsstoff arbeitet, ineffektiv bleibt.“
aus: Prediger, S., Freesemann, O., Moser Opitz, E., & Hußmann, S. (2013). Unverzichtbare Verstehensgrundlagen statt kurzfristige Reparatur - Förderung bei mathematischen Lernschwierigkeiten in Klasse 5. Praxis der Mathematik in der Schule, 55(51), 1–17.
Den Lernenden eine Chance geben, Mathematik in ihren Fundamenten zu verstehen und im Sinne der Durchgängigkeit die streng kumulativen Inhalte diagnosebasiert, verstehensorientiert und auf das Wichtigste fokussiert zu erarbeiten, ermöglicht ein erfolgreiches Mathematiklernen in der Sekundarstufe I. Zu Beginn der Klasse 5 sollte eine forschungsevidente und förderorientierte Diagnostik stehen, die es ermöglicht, den Kompetenzstand der Lernenden festzustellen, um die Verstehensgrundlagen im sprachlich-mathematischen Bereich passgenau aufzubauen und zu fördern. Durch den streng kumulativen Aufbau der mathematischen Inhalte ist dieser Schritt für nachhaltiges Lernen unumgänglich. Durch die Förderung der Verstehensgrundlagen, wird ein erfolgreiches Mathematiklernen in der Sekundarstufe I erst ermöglicht.Dieses Angebot wird in Zusammenarbeit mit dem Projekt Mathe sicher können im DZLM durchgeführt.
Das kann man tun
Es hat sich bewährt, abhängig von den gegebenen schulischen Voraussetzungen diagnosegeleitete Förderung in zusätzlichen Förderstunden oder auch im Regelunterricht zu etablieren:
- Diagnose als Basis der Unterrichtsplanung (systematische Standortbestimmungen)
- Förderung im Regelunterricht (mind. 60% der Lernenden fehlen Basiskompetenzen)
- passendes, erprobtes und bereits vorhandenes Diagnose- und Unterrichtsmaterial nutzen (DZLM Fördermaterial, Arbeit mit didaktischem Lernmaterial)
- Verstehensorientierung (z.B. durch Fokus auf halbschriftliche Rechenverfahren in Klasse 5)
- Langfristigkeit statt Kurzfristigkeit: durchgängige Darstellungen etablieren
Kommunikationsförderung: bewährte Instrumente regelmäßig (mind. zweimal pro Woche) im Unterricht einbauen („Verstehensaktivitätenkartei“, „Fehlersuche“, ...)
So können wir Sie unterstützen
- Beratung und Begleitung bei der Klärung von Rahmenbedingungen und bei der Verabredung von kurz- und mittelfristigen Maßnahmen
- fachlicher Austausch in Netzwerktreffen
- Workshops (online oder/und in Präsenz) zu folgenden Schwerpunkten (Kombinationen möglich):
- diagnosegeleiteter Einstieg in die Klasse 5
- halbschriftliche Rechenverfahren als Basis des inhaltlichen Verstehens der Algebraisierung
- durchgängige Darstellungen von der Grundschule bis zum Abitur - evaluiertes Förder- und Diagnosematerial
- themenspezifische Blended-Learning-Angebote
Ein erster Zugang
Durchführung einer Standortbestimmung (Diagnose) in Klasse 5:
Zeitbedarf für Vorbereitung ca. 30 Min.; Zeitbedarf im Unterricht ca. 30 Min.
Externe Links
Die Seiten Mathe sicher können (MSK) unseres Kooperationspartners DZLM stellen evaluierte Diagnose-Standortbestimmungen, Förder- und Unterrichtsmaterialien bereit: