Sprachsensibler Fachunterricht

Sprachsensibler Fachunterricht – fachliches Lernen durch Sprache

Viele Schülerinnen und Schüler haben Schwierigkeiten, im Unterricht fachliche Inhalte zu verstehen und darüber zu kommunizieren, weil ihnen die spezifische Bildungssprache fehlt. Sie können komplexe Texte nicht sicher entschlüsseln, Fachbegriffe nicht präzise verwenden oder ihre Gedanken strukturiert darlegen. Dies erschwert nicht nur das Lernen in einzelnen Fächern, sondern begrenzt auch ihre Möglichkeit, ihr Wissen selbstbewusst zu nutzen und weiterzuentwickeln.

Ein sprachsensibel gestalteter Fachunterricht unterstützt sie gezielt dabei, fachliche und sprachliche Kompetenzen gleichzeitig aufzubauen. Durch Scaffolding, Wortschatzarbeit, Vernetzung unterschiedlicher Darstellungsformen und sprachaktivierende Lernsettings erwerben die Schülerinnen und Schüler schrittweise die Fähigkeiten, Fachtexte zu verstehen, fachliche Zusammenhänge darzustellen, Argumente sprachlich differenziert zu formulieren und sich aktiv an Diskussionen zu beteiligen. Sie verbessern ihr Verständnis für fachliche Konzepte und lernen, ihre Gedanken klar und präzise auszudrücken – mündlich wie schriftlich.

Dadurch sind sie zunehmend in der Lage, komplexe Aufgabenstellungen zu verstehen, sich Fachtexte eigenständig zu erschließen, ihre Erkenntnisse strukturiert darzulegen und in anspruchsvollen Prüfungsformaten sicher zu agieren. Sie bewältigen den Übergang in höhere Jahrgangsstufen besser und können sich in unterschiedlichen Fächern fachsprachlich angemessen ausdrücken.

So wird sprachsensibler Fachunterricht zu einem Schlüssel für nachhaltigen Lernerfolg und für die aktive Teilhabe an schulischen Lernprozessen.