Wir möchten Hintergrundinformationen und Ideen zu Problemen mit Textaufgaben aktiv mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern erarbeiten. Im Rahmen der Veranstaltung wird die Plakette der BiSS-Akademie NRW an die Schule verliehen.
Textaufgaben im Mathematikunterricht
In diesem Workshop möchten möchten wir Hintergrundinformationen und Ideen zu Problemen mit Textaufgaben aktiv mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern erarbeiten. Im Rahmen der Veranstaltung wird die Plakette der BiSS-Akademie NRW verliehen.
Netzwerktreffen im Rahmen des Bausteins „Implementation Leseförderkonzept“
Die Verankerung des schulischen Leseförderkonzepts durch verbindliche Vereinbarungen ist besonders wichtig, um die Leseförderung an den Schulen anhaltend zu sichern. Im ersten Teil des Netzwerktreffens steht der Austausch über die Arbeit an den einzelnen Schulen zu den bereits stattgefundenen Lernmodulen…
Netzwerktreffen im Rahmen des Bausteins „Implementation Leseförderkonzept“
Die Verankerung des schulischen Leseförderkonzepts durch verbindliche Vereinbarungen ist besonders wichtig, um die Leseförderung an den Schulen anhaltend zu sichern. Im ersten Teil des Netzwerktreffens steht der Austausch über die Arbeit an den einzelnen Schulen zu den bereits stattgefundenen Lernmodulen…
Impulsschul-Fachtag „Didaktik der Sprachenvielfalt“
Der Impulsschul-Fachtag ist mit drei Zielen geplant: Informationen zu den geplanten Entwicklungsschritten der BiSS-Akademie NRW Weiterarbeit an praktischen Impulsen zum Thema Didaktik der Sprachenvielfalt (Prof. Dr. Constanze Niederhaus) Vernetzung der Impulsschulen untereinander Die Veranstaltung bildet den Auftakt regelmäßiger, ca. halbjährlicher…
BiSS meets die TU Dortmund, Netzwerktreffen 7.1, 7.2
Wir werden die neusten Projekte unseres Netzwerks und der Mathe-Fachdidaktik der TU Dortmund vorstellen und einen Workshop zu Verstehensgrundlagen aus der Grundschule anbieten, ohne die ein Unterrichten in der Sek. I extrem schwierig ist. Fest im Blick haben wir dabei…
1. Workshop: Mehrsprachigkeitsorientiertes Unterrichten
In diesem Modul geht es um Methoden zur Sichtbarmachung von Mehrsprachigkeit in der Klasse und Umsetzung von vorhandenen Ritualen und Vorgehensweisen im regulären Unterricht, die die Mehrsprachigkeit der Klasse mit einbezieht.
4. Workshop: Kooperative Methode des reziproken Lesens im mehrsprachigen Kontext und Anschlussaufgaben zu Lesetexten
Die bisher bekannten einzelnen mehrsprachigen Lesestrategien können sowohl fächerübergreifend, wie auch in jeder Klassenstufe flexibel eingesetzt werden. Um den Sprechanteil der Schüler_innen zu erhöhen und die Nutzung der Sprachen anzuregen, empfiehlt das Netzwerk die Lesestrategien als kooperative Lernform – das…
Leseförderung in mehrsprachigen Klassen – Arbeitskreis
Anschließend an die Workshops und Hospitation in Netzwerk 9.1 zur Mehrsprachigkeitssensibilisierung, zur Anwendung von Lesestrategien in mehrsprachigen Kontexten und zur Vermittlung der Methode des Mehrsprachigen Reziproken Lesens setzt sich die Arbeit im Netzwerk 9.2 in Form eines Arbeitskreises fort. Unser…
2. Workshop: Lesestrategien in mehrsprachigen Klassen
Sprachliche Herausforderungen in Lesetexten werden erläutert und die Analyse wird erprobt. Der Schwerpunkt des Netzwerkes liegt auf der Umsetzung von Lesestrategien in mehrsprachigen Kontext. Die Lesestrategien und die mehrsprachige Nutzung sowie vorhandene mehrsprachige Materialien zu den einzelnen Strategien werden vorgestellt.…
1. Netzwerktreffen der NW 10.1 & 10.2 im SJ 2023/24
Im ersten Netzwerktreffen nehmen wir die Sprachsensibilität unter Einbezug der Mehrsprachigkeit in den Blick.
Netzwerktreffen 6.1.1
Im zweiten Netzwerktreffen liegt der Schwerpunkt in der Darstellung von Diagnose und Förderung der Leseflüssigkeit mit dem Schwerpunkt Lautlesetandem. Die Teilnehmenden erhalten einen Einblick in die Unterrichtspraxis (Hospitation an den Walburgisschulen) und bekommen konkrete Anregungen zum Ablauf, Durchführung und Implementation…
Auftaktveranstaltung für Transferlehrkräfte im Schultransfernetzwerk
Im Rahmen der Veranstaltung erhalten Sie eine Einführung in die verschiedenen Plattformen des Netzwerks Blended Learning Moodle Task Card und können sich damit vertraut machen. Daneben wird es einen inhaltlichen Einstieg in die Thematik (Leseflüssigkeit, Diagnostik, Textauswahl) geben, sodass Sie…
Netzwerktreffen
Im ersten Teil des Netzwerktreffens steht der Austausch über die Arbeit an den einzelnen Schulen im Zentrum. Dabei sollen bisherige Ergebnisse der Arbeit an den Schulen vorgestellt werden (z.B. überarbeitete Lehrpläne, Material etc.). Anschließend entwickeln wir gemeinsam Pläne für die…
Sprachsensibler Fachunterricht –Präsenzveranstaltung des Blended-Learning-Kurses 2023-24
Die Präsenzsitzung bildet den Auftakt zum neuen Blended-Learning-Kurs im Netzwerk 2.1. Sie bietet eine technische Einführung in die BiSS-Fortbildungsplattform sowie eine inhaltliche Einführung zum Thema „Sprache im Fachunterricht“. Die Teilnehmenden erhalten außerdem Gelegenheit, sich über ihre Schwerpunkte und Ziele auszutauschen…
Prinzipien des DemeK-Konzeptes: Die Sprachrunden (Gruppe B)
Ein weiterer unverzichtbarer Baustein des DemeK-Konzeptes sind die Sprachrunden. Durch die Anwendung von Sprachrunden werden gezielt die Automatisierung von grammatischen Informationen oder besondere bildungssprachliche Ausdrücke eingeübt.
Sprachsensibler Fachunterricht- Gruppe B DemeK im Sachunterricht
Das DemeK-Konzept im Sachunterricht wird anhand konkreter Beispiele vorgestellt. Dabei liegt der Schwerpunkt auf dem Lesen von Sachtexten, Abbildungen und Diagrammen. Zudem werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie Lesestrategien in Anlehnung nach dem Scaffolding im Unterricht integriert werden können.
Prinzipien des DemeK-Konzeptes: Das Generative Schreiben (Gruppe A)
In diesem Baustein des DemeK-Konzeptes dienen Satz- und/oder Textstrukturen poetischer oder literarischer Sprache als Grundlage für sprachliches Handeln. Durch den gelenkten Austausch und das anschließende Erarbeiten und Einbringen individueller Inhalte werden die grammatischen Phänomene und Satzstrukturen von den Schülerinnen und…
Sprachsensibler Fachunterricht- DemeK im Sachunterricht
Das DemeK-Konzept im Sachunterricht wird anhand konkreter Beispiele vorgestellt. Dabei liegt der Schwerpunkt auf dem Lesen von Sachtexten, Abbildungen und Diagrammen. Zudem werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie Lesestrategien in Anlehnung nach dem Scaffolding im Unterricht integriert werden können.
Prinzipien des DemeK-Konzeptes: Die Artikelsensibilisierung (Gruppe A)
Der Start in das DemeK-Konzept erfolgt auf Grundlage der Artikelsensibilisierung. Anhand von Theorie und Praxis wird die Arbeit mit den bestimmten und unbestimmten Artikeln im Unterricht vorgestellt. Schlagworte hierzu sind: Grammatikplakate, Wortsammlungen, Farbkonzept, Formenkonzept, visuelle Veranschaulichung
Prinzipien des DemeK-Konzeptes: Die Sprachrunden (Gruppe A)
Ein weiterer unverzichtbarer Baustein des DemeK-Konzeptes sind die Sprachrunden. Durch die Anwendung von Sprachrunden werden gezielt die Automatisierung von grammatischen Informationen oder besondere bildungssprachliche Ausdrücke eingeübt.
Café Austausch
Das Café richtet sich an alle Teilnehmer der Netzwerke 8.1 und 8.2. Innerhalb einer Stunde bieten wir Raum, um miteinander über die unterschiedlichsten Themen rund um die alltägliche Arbeit in der Schule ins Gespräch zu kommen. Für jeden Café Austausch…
Prinzipien des DemeK-Konzeptes: Die Artikelsensibilisierung (Gruppe B)
Der Start in das DemeK-Konzept erfolgt auf Grundlage der Artikelsensibilisierung. Anhand von Theorie und Praxis wird die Arbeit mit den bestimmten und unbestimmten Artikeln im Unterricht vorgestellt. Schlagworte hierzu sind: Grammatikplakate, Wortsammlungen, Farbkonzept, Formenkonzept, visuelle Veranschaulichung
Prinzipien des DemeK-Konzeptes Das Generative Schreiben (Gruppe B)
In diesem Baustein des DemeK-Konzeptes dienen Satz- und/oder Textstrukturen poetischer oder literarischer Sprache als Grundlage für sprachliches Handeln. Durch den gelenkten Austausch und das anschließende Erarbeiten und Einbringen individueller Inhalte werden die grammatischen Phänomene und Satzstrukturen von den Schülerinnen und…
Café Austausch
Das Café richtet sich an alle Teilnehmer der Netzwerke 8.1 und 8.2. Innerhalb einer Stunde bieten wir Raum, um miteinander über die unterschiedlichsten Themen rund um die alltägliche Arbeit in der Schule ins Gespräch zu kommen. Für jeden Café Austausch…
Sprachbildung im MU der Sekundarstufe, Baustein 3: Textaufgaben bewältigen und passgenaue Strategien fördern
In einem kompetenzorientierten Mathematikunterricht sind Textaufgaben unverzichtbar. Damit deren Einsatz zielgerichtet gelingt, kommt aus sprachsensibler Perspektive die Herausforderung in den Blick, das Verstehen von Aufgabentexten spezifisch zu fördern. Dabei stehen andere Dinge im Vordergrund als in der allgemeinen Leseförderung, sodass…
Netzwerktreffen 5.1 Zusammenkommen – Austauschen – Vernetzen 01.06.23
Im Rahmen Netzwerktreffens an der Karlschule in Essen erhalten alle Schulen die Möglichkeit Ihre Erfahrungen in Bezug auf die Umsetzung des Lesetandems und des Lesestrategietrainings auszutauschen und mögliche Fragen zu diskutieren.
Mehrsprachigkeit als Normalität (II)
Wir möchten auf diesem Netzwerktreffen, der Frage nachgehen, in wie weit kann es im Unterricht gelingen, die Mehrsprachigkeit als Normalität zu fördern und auch im Mathematikunterricht den Bezug zu den Herkunftssprachen herzustellen.
Café Austausch
Das Café richtet sich an alle Teilnehmenden der Netzwerke 8.1 und 8.2. Innerhalb einer Stunde bieten wir Raum um miteinander über die unterschiedlichsten Themen rund um die alltägliche Arbeit in der Schule ins Gespräch zu kommen. Für jeden Café Austausch…
Netzwerktreffen 3.1 und 3.2 am 15.06.23
Wir werden an unser letztes Netzwerktreffen anknüpfen und uns mit Möglichkeiten der Entwicklung sprachsensibler Unterrichtsmaterialien beschäftigen. Neben der bereits eingeführten Checkliste werden Praxisbeispiele zur Arbeit mit Operatoren sowie eine Methodik zur Identifizierung von fachsprachlichen Mitteln vorgestellt. Im Anschluss werden fach-…