Prinzipien des DemeK-Konzeptes: Die Sprachrunden (Gruppe B)

Ein weiterer unverzichtbarer Baustein des DemeK-Konzeptes sind die Sprachrunden. Durch die Anwendung von Sprachrunden werden gezielt die Automatisierung von grammatischen Informationen oder besondere bildungssprachliche Ausdrücke eingeübt.

Sprachsensibler Fachunterricht- Gruppe B DemeK im Sachunterricht

Das DemeK-Konzept im Sachunterricht wird anhand konkreter Beispiele vorgestellt. Dabei liegt der Schwerpunkt auf dem Lesen von Sachtexten, Abbildungen und Diagrammen. Zudem werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie Lesestrategien in Anlehnung nach dem Scaffolding im Unterricht integriert werden können.

Prinzipien des DemeK-Konzeptes: Das Generative Schreiben (Gruppe A)

In diesem Baustein des DemeK-Konzeptes dienen Satz- und/oder Textstrukturen poetischer oder literarischer Sprache als Grundlage für sprachliches Handeln. Durch den gelenkten Austausch und das anschließende Erarbeiten und Einbringen individueller Inhalte werden die grammatischen Phänomene und Satzstrukturen von den Schülerinnen und…

Sprachsensibler Fachunterricht- DemeK im Sachunterricht

Das DemeK-Konzept im Sachunterricht wird anhand konkreter Beispiele vorgestellt. Dabei liegt der Schwerpunkt auf dem Lesen von Sachtexten, Abbildungen und Diagrammen. Zudem werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie Lesestrategien in Anlehnung nach dem Scaffolding im Unterricht integriert werden können.

Prinzipien des DemeK-Konzeptes: Die Artikelsensibilisierung (Gruppe A)

Der Start in das DemeK-Konzept erfolgt auf Grundlage der Artikelsensibilisierung. Anhand von Theorie und Praxis wird die Arbeit mit den bestimmten und unbestimmten Artikeln im Unterricht vorgestellt. Schlagworte hierzu sind: Grammatikplakate, Wortsammlungen, Farbkonzept, Formenkonzept, visuelle Veranschaulichung

Prinzipien des DemeK-Konzeptes: Die Sprachrunden (Gruppe A)

Ein weiterer unverzichtbarer Baustein des DemeK-Konzeptes sind die Sprachrunden. Durch die Anwendung von Sprachrunden werden gezielt die Automatisierung von grammatischen Informationen oder besondere bildungssprachliche Ausdrücke eingeübt.

Café Austausch

Das Café richtet sich an alle Teilnehmer der Netzwerke 8.1 und 8.2. Innerhalb einer Stunde bieten wir Raum, um miteinander über die unterschiedlichsten Themen rund um die alltägliche Arbeit in der Schule ins Gespräch zu kommen. Für jeden Café Austausch…

Prinzipien des DemeK-Konzeptes: Die Artikelsensibilisierung (Gruppe B)

Der Start in das DemeK-Konzept erfolgt auf Grundlage der Artikelsensibilisierung. Anhand von Theorie und Praxis wird die Arbeit mit den bestimmten und unbestimmten Artikeln im Unterricht vorgestellt. Schlagworte hierzu sind: Grammatikplakate, Wortsammlungen, Farbkonzept, Formenkonzept, visuelle Veranschaulichung

Prinzipien des DemeK-Konzeptes Das Generative Schreiben (Gruppe B)

In diesem Baustein des DemeK-Konzeptes dienen Satz- und/oder Textstrukturen poetischer oder literarischer Sprache als Grundlage für sprachliches Handeln. Durch den gelenkten Austausch und das anschließende Erarbeiten und Einbringen individueller Inhalte werden die grammatischen Phänomene und Satzstrukturen von den Schülerinnen und…

Café Austausch

Das Café richtet sich an alle Teilnehmer der Netzwerke 8.1 und 8.2. Innerhalb einer Stunde bieten wir Raum, um miteinander über die unterschiedlichsten Themen rund um die alltägliche Arbeit in der Schule ins Gespräch zu kommen. Für jeden Café Austausch…

Mehrsprachigkeit als Normalität (II)

Wir möchten auf diesem Netzwerktreffen, der Frage nachgehen, in wie weit kann es im Unterricht gelingen, die Mehrsprachigkeit als Normalität zu fördern und auch im Mathematikunterricht den Bezug zu den Herkunftssprachen herzustellen.

Café Austausch

Das Café richtet sich an alle Teilnehmenden der Netzwerke 8.1 und 8.2. Innerhalb einer Stunde bieten wir Raum um miteinander über die unterschiedlichsten Themen rund um die alltägliche Arbeit in der Schule ins Gespräch zu kommen. Für jeden Café Austausch…

Netzwerktreffen 3.1 und 3.2 am 15.06.23

Wir werden an unser letztes Netzwerktreffen anknüpfen und uns mit Möglichkeiten der Entwicklung sprachsensibler Unterrichtsmaterialien beschäftigen. Neben der bereits eingeführten Checkliste werden Praxisbeispiele zur Arbeit mit Operatoren sowie eine Methodik zur Identifizierung von fachsprachlichen Mitteln vorgestellt. Im Anschluss werden fach-…

Quo vadis Sprachsensible Schule? – Von der Bestandsaufnahme zur erfolgreichen Schulentwicklung

In diesem Workshop lernen die Teilnehmenden moderativ angeleitet das Planungsinstrument des Projekts “Sprachsensible Schulentwicklung” zu nutzen, um eine Bestandsaufnahme für ihre Schule durchzuführen. Bestandsaufnahme, Maßnahmenplan und Bild-Text-Karten ermöglichen Schulen, beginnend mit der Betrachtung des Ist-Stands, ihre individuellen Entwicklungsprozesse anzubahnen und…

Blended-Learning-Kurs „Sprache im Fachunterricht“, Abschlusssitzung Teil II

Das Abschlusstreffen ist in drei Abschnitte geteilt: 1) Austausch über Erfahrungen mit der Umsetzung der Kursinhalte im Unterricht (ggf. Vorstellung von verwendetem Material) 2) ergänzender Input zu den Kursthemen und zum Wortschatzaufbau im Fachunterricht 3) exemplarische Analyse von Unterrichtsbeispielen und…

Netzwerktreffen 11.05.23– Nutzung der Moodle-Plattform

Bei diesem Treffen wird die Moodle-Plattform mit Ihren Funktionen vorgestellt. Die Teilnehmer:innen haben die Gelegenheit, sich selbst mit der Handhabe und den Möglichkeiten von Moodle vertraut zu machen. Gemeinsame Nutzungsbedingungen und Ideen werden vereinbart, um die Moodle-Plattform gewinnbringend zu nutzen.…

Netzwerktreffen – Förderung der Lesemotivation – Kooperationspartner Bibliothek

Nach der Erarbeitung der ersten Bausteine Leseflüssigkeit, Leseverständnis und Leseförderung mit digitalen Medien wird ein Blick auf den derzeitigen „Ist-Stand“ im eigenen Implementationsprozess der jeweiligen Transferschule geworfen. Zudem erfolgt ein Austausch zum aktuellen Blended Learning Kurs Leseanimation mit dem Fokus…

Mehrsprachigkeit als Normalität

Wir möchten bei diesem Netzwerktreffen, der Frage nachgehen, inwieweit es im Unterricht gelingen kann, die Mehrsprachigkeit als Normalität zu fördern und auch im Mathematikunterricht den Bezug zu den Herkunftssprachen herzustellen.

Baustein 2: Gestufte Sprachschatzarbeit in der Unterrichtsplanung

Wo immer konzeptuelles Verständnis für mathematische Konzepte aufgebaut werden soll, steht auch sprachliches Lernen im Fokus. Das sprachliche Lernen im Sinne gestufter Sprachschatzarbeit muss somit auch auf die Planung der mittel- und längerfristigen Unterrichtszusammenhänge ausgeweitet werden.

Netzwerktreffen 07.03.2023

Am Vormittag bietet Timo Marquardt (Didaktischer Leiter der Gesamtschule Osterfeld) einen Impulsworkshop zum Thema „Sprachsensible Schulentwicklung und Schulrecht“ an. Am Nachmittag wird es einen moderierten Austausch über aktuelle Entwicklungen, Erfahrungen und Bedarfe im Kontext der sprachsensiblen Schul- und Unterrichtsentwicklung an…

Netzwerktreffen 13.03.23

Der Wortschatz, der für das Lernen im Mathematikunterricht benötigt wird, ergibt sich nicht nur aus dem jeweiligen Themengebiet, sondern vor allen aus den für den Unterricht relevanten sprachlichen Handlungen. Im Rahmen des Netzwerktreffens werden aktuelle Ansätze zur Ermittlung des Wortschatzes…

6. Netzwerktreffen des Schultransfernetzwerkes 11.1

Im 6. Netzwerktreffen wird es neben Zeit für Austausch und Vernetzung im Sinne kollegialer Beratung auch darum gehen, wie man den Sprachsensiblen Schulentwicklungsprozess in der Schule so gestaltet, dass möglichst viele Kolleginnen und Kollegen „mitgehen“. Die Impulsschule bietet zudem Hospitationen…

Leseförderung in mehrsprachigen Klassen

Unser Ziel ist es mehrsprachige Schülerinnen und Schüler an Grundschulen bei der Entwicklung der Lesekompetenz zu unterstützen. Dafür bieten wir ein Unterstützungsangebot zu Methoden der mehrsprachigen Lesekompetenz an und möchten ein Netzwerk aus Schulen etablieren, die an einem mehrsprachigkeitsorientierten Unterricht…

BiSS-Blended-Learning: Sprache im Fachunterricht Teil I Abschluss-Präsenzsitzung

Die Teilnehmenden tauschen sich über ihre Erfahrungen mit der Umsetzung der Inhalte aus den Online-Modulen (Grundlagen der sprachsensiblen Unterrichtsgestaltung) aus. Außerdem werden beispielhafte Aufgaben und Materialien mit Blick auf ihre Einsatzmöglichkeiten im Rahmen der Ansätze besprochen und Möglichkeiten der Vertiefung…

Netzwerktreffen 5.1 – Erste Schritte mit dem Lesetandem

Im Rahmen des digitalen Netzwerktreffens sollen erste Erfahrungen in Bezug auf die Umsetzung des Lesetandems ausgetauscht und reflektiert werden. Mögliche Impulse: Nutzung des Blended-Learning-Kurses Durchführung der Diagnostik in verschiedenen Klassenstufen (Textauswahl, Durchführung, Auswertung, Zusammensetzung) Einführung des Trainings in der Lerngruppe…

Mehrsprachigkeit im Mathematikunterricht begegnen und nutzen

Vor dem Hintergrund der Situation, dass derzeit viele Schülerinnen und Schüler neu zuwandern und je nach Schulkonzept häufig in Internationalen Klassen unterrichtet werden, möchten wir in unserem heutigen Netzwerktreffen genauer auf die Ressource der Mehrsprachigkeit für den Fachunterricht eingehen. Eine…