Was ist Blended Learning?
„Blended Learning“ kombiniert synchrone (Präsenz-)Anteile und asynchrone Lerneinheiten. In Netzwerken der BiSS-Akademie NRW werden Blended-Learning-Kurse zum Auf- und Ausbau von sprachbildungsbezogenen Lehrkompetenzen (Diagnose, Förderung, sprachsensibler Unterricht) eingesetzt. Diese Professionalisierungsangebote sind längerfristig angelegt und in die Netzwerkarbeit eingebettet.
Für mehr Information klicken Sie bitte auf die jeweilige Grafik.
Von der Sprachförderung zur Sprachbildung
- Spracherwerb und Mehrsprachigkeit
- Sprachdiagnostik
- Deutsch als Zweitsprache
- Neuzugewanderte im deutschen Schulsystem
- Alphabetisierung
- Durchgängige Sprachbildung
- Sprachsensibler Fachunterricht
- Sprachbildung in allen Fächern
- Datengestütze Unterrichts- und Schulentwicklung am Beispiel der Ergebnisse von VERA 8
Mathematik verstehen - Potenziale entfalten duch Sprache(n)
- Fachbezogener Wortschatzaufbau
- Lesen und Schreiben im Fach
- Sprachsensible Unterrichtsplanung
- Förderung des Verständnisses von Textaufgaben
- Durchgängige Sprachbildung
Abbildungen aus den Blended-Learning-Einheiten des Trägerkonsortiums „Bildung durch Sprache und Schrift" (BiSS) bzw. des Trägerkonsortiums BiSS-Transfer (Hrsg.). Köln: Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache der Universität zu Köln. Verfügbar unter: www.biss-fortbildung.de (passwortgeschützt).
Haben Sie Interesse, an unseren Blended-Learning-Angeboten teilzunehmen?
Dann füllen Sie gerne unsere Interessensbekundung aus.
Ansprechpersonen
Dr. Stefanie Jahn
stefanie.jahn@bra.nrw.de
Uta Biermann
uta.biermann@bra.nrw.de
Dr. Katrin Günther
katrin.guenther@bra.nrw.de