Blended Learning: Sprachförderung

Die Kurse, die in der BiSS-Akademie NRW angeboten werden, setzen sich aus Bausteinen und Einheiten der Blended-Learning-Kurse von BiSS-Transfer zusammen.

Bausteine und Einheiten zur Sprachförderung entstammen den Kursen:

Allgemeine Grundlagen sprachlicher Bildung
Praxisbezogenes Grundlagenwissen zu den Themen Sprachdiagnostik, Durchgängige Sprachbildung, Spracherwerb und Mehrsprachigkeit

Ziel: Schulen und Lehrkräfte können

  • sprachliche Kompetenzen ihrer Schülerinnen und Schüler differenziert einschätzen
  • fundierte Entscheidungen über eine schulische Sprachdiagnostik treffen
  • sprachliche Anforderungen in Bildungsstandards und Fachlehrplänen identifizieren und konkretisieren
  • sprachbildenden Unterricht planen und gestalten
  • Mehrsprachigkeit von Schülerinnen und Schülern angemessen einbeziehen
Allgemeine Grundlagen Sprachlicher Bildung

Wörter und Sätze in Funktion
Unterricht in internationalen Vorbereitungsklassen: Spracherwerbstufen des Deutschen, Formen der deutschen Sprache und deren Funktion (Satzbau).

Ziel: Schulen und Lehrkräfte können

  • sprachliche Formen und ihre Funktionen in authentischen Handlungskontexten (wie Erzählen, Berichten oder Beschreiben) schrittweise vermitteln
  • den Spracherwerbsstand Lernender im Bereich des Satzbaus einschätzen
  • sprachliche Hürden bei den Lernenden treffsicher identifizieren
  • Satzstrukturen in Texten und Aufgaben an den Sprachstand der Lernenden anpassen
  • passende Übungsformate für verschiedene Erwerbsstufen der deutschen Sprache entwerfen
Wörter Und Sätze In Funktion

Seiteneinstieg ins deutsche Bildungssystem
Voraussetzungen und spezifische Bedürfnisse neu zugewanderter Kinder und Jugendlicher im Unterricht an deutschen Schulen

Ziel: Schulen und Lehrkräfte können

  • entsprechend den eigenen Möglichkeiten förderliche Rahmenbedingungen für neu zugewanderte Schülerinnen und Schüler schaffen
  • die fachlichen und sprachlichen Leistungen neu zugewanderter Schülerinnen und Schüler differenziert beurteilen
  • den Spracherwerbsstand im Deutschen bei neu zugewanderten Schülerinnen und Schülern einzuschätzen
  • passende Lernangebote zur systematischen Einübung sprachlicher Strukturen in Anwendungskontexten machen
DSC04188

Sprache im Alltag und im Fach
Detailliertes Professionswissen zum sprachesensiblen und sprachbildenden Unterricht in allen Fächern

Ziel: Schulen und Lehrkräfte können

  • Ansätze zum fachbezogenen Auf- und Ausbau sprachlicher Kompetenzen entsprechend der vorhandenen Bedarfe und Voraussetzungen auswählen
  • sprachliche mit fachlichen Unterrichtszielen verknüpfen und relevante Sprache im Fachunterricht schrittweise aufbauen
  • Unterrichtskommunikation und Lernaufgaben sprachbildend gestalten
  • sprachsensiblen Fachunterricht bedarfsgerecht planen
  • sprachbildende Aspekte von Unterricht in allen Fächern identifizieren
  • sprachliche Anforderungen in Sach- und Fachtexten ihrer Fächer einschätzen
  • Phänomene der Mehrsprachigkeit in diesen Zusammenhang angemessen einordnen
Sprache Im Alltag Und Im Fach

Abbildungen aus den Blended-Learning-Einheiten des Trägerkonsortiums „Bildung durch Sprache und Schrift" (BiSS) bzw. des Trägerkonsortiums BiSS-Transfer (Hrsg.). Köln: Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache der Universität zu Köln. Verfügbar unter: www.biss-fortbildung.de (passwortgeschützt).