Diagnose, Unterrichtsentwicklung
und Schulentwicklung
Diagnose, Unterrichtsentwicklung und Schulentwicklung greifen ineinander
Um Förderbedarfe von Schülerinnen und Schülern präzise erkennen und Förder- und Unterrichtsentscheidungen daran ausrichten zu können, benötigen Lehrkräfte Daten aus Diagnose, Evaluation und Lernständen.
Wenn diese Daten in die Planung von Lernprozessen einfließen und gleichzeitig zur Weiterentwicklung schulischer Strukturen genutzt werden, entstehen datengestützte Entwicklungsprozesse, die die individuelle Förderung, die Qualität von Unterricht und die schulische Praxis insgesamt stärken.
Die Kurs- und Netzwerkangebote der BiSS-Akademie NRW verbinden diagnostische Zugänge mit praxisnaher Unterrichtsentwicklung. Sie befähigen Lehrkräfte, datengestützt zu handeln, wirkungsvolle Maßnahmen umzusetzen und schulische Entwicklungsprozesse nachhaltig mitzugestalten.
Diagnose, Unterrichtsentwicklung und Schulentwicklung in DemeK
Im Netzwerk 8.1/ 2 (Die -Literaturwoche, Deutschlernen in mehrsprachigen Klassen) werden optional zwei BiSS-Blended-Learning-Kurse angeboten mit folgenden inhaltlichen Schwerpunkten:
Der Blended-Learning Kurs „Mehrsprachigkeit: Spracherwerb und Einsatz in der Primarstufe“ startet mit einer Einführung in den Erwerb der Erst- und Zweitsprache, beleuchtet die Bildungsvoraussetzungen von Mehrsprachigkeit und behandelt das sprachsensible Unterrichten unter Berücksichtigung der Mehrsprachigkeit. Bei den begleitenden Treffen zu dem Kurs werden die individuellen Lerngruppen der Teilnehmenden in den Fokus gestellt und gemeinsam die Umsetzung des Einsatzes der diagnostischen Tools sowie Methoden für die eignen Unterrichtspraxis geplant und analysiert.
Der Blended-Learning Kurs „Sprachbildung für den Seiteneinstieg Lehramt“ richtet sich an Kolleginnen und Kollegen, die als Seiteneinsteigerinnen und Seiteneinsteiger hiermit theoretische und praktische Grundlagen zur Sprachbildung für ihre unterrichtliche Praxis an die Hand bekommen. Der Kurs inkludiert neben Sprachhandlungen in Unterricht und Fach auch den Spracherwerb in der Erst- und Zweitsprache, die Entwicklung eines diagnostischen Blicks, Leistungsbeurteilungen in Relation zu Sprachkompetenz sowie Lesen und Schreiben im Fachunterricht. Der eigene Unterricht und die Umsetzung der Methoden und Tools aus dem Kurs sind Themen in den kursbegleitenden Treffen.