Textaufgaben verstehen
Sekundarstufe I
Bundesweit haben in NRW 38,5% der Schülerinnen und Schüler der neunten Klassen die Mindeststandards im Lesen für den MSA nicht erreicht (IQB Bildungstrend 2022). Das sind 16% mehr als 7 Jahre zuvor! Diese Ergebnisse haben auch Auswirkungen auf die Lesekompetenz von Textaufgaben im Mathematikunterricht. Dabei ist nicht die Migration der hemmende Faktor für Fachleistungen, sondern die bildungssprachliche Kompetenz (vgl. Prediger 2020).
Im Mathematikunterricht werden häufig Textaufgaben eingesetzt, um Kontextbezüge herzustellen und die Mathematik in sinnstiftende Zusammenhänge zu bringen. Doch können Lernende damit – je nach Sprachkompetenz und Strategien – unterschiedlich gut umgehen. Die Förderung der Bewältigung von Textaufgaben ist daher ein wichtiges Ziel sprachsensiblen Fachunterrichts. Dafür sind andere Strategien notwendig als in der allgemeinen Leseförderung, sodass der Mathematikunterricht fachübergreifende Lesetrainings um die fachspezifischen Strategien ergänzen muss.
Das kann man tun
Beim Lesen von Textaufgaben geht es um das „detaillierte Verständnis komplexer Texte“ (PISA Lesekompetenzstufe IV). Die Textlänge macht dabei kaum die Schwierigkeit aus, sondern neben dem kontextbezogenen Lesewortschatz vor allem die komplexen, meist verdichteten Satzstrukturen. Offensive Strategien zur Leseförderung setzen daher im Mathematikunterricht vor allem auf der Satz- und Textebene an: Insbesondere Sensibilisierung für Satzstrukturen (nach dem Prinzip der Formulierungsvariation) und Förderung der Strategien „Fokus auf Relationen“ und „Rückwärtsarbeiten“ als wichtigste fachspezifische Verstehensstrategien sollten thematisiert werden.
So können wir Sie unterstützen
- Beratung und Begleitung von pädagogischem Fachpersonal
- fachlicher Austausch in Netzwerktreffen
- Workshops (online oder/und in Präsenz) zu folgenden Schwerpunkten (Kombinationen möglich):
- fachspezifische Lesestrategien für mathematische Texte
- Aufgabenformat „Formulierungsvariation“ zur Sensibilisierung für Satzstrukturen
- gegenstandsbezogene Scaffolding-Werkzeuge zum Bewältigen von Textaufgaben - Hospitationen sprachsensiblen (Mathematik-) Unterrichts in der Sek I
- evaluierte Unterrichtssequenzen und Unterrichtsreihen
- themenspezifische Blended-Learning-Angebote
Ein erster Zugang
- Durchführung einer Standortbestimmung (Diagnose) in Klasse 5 „Kann ich Textaufgaben verstehen und lösen?“ (Auszug aus einem Material des DZLM-Projekts Mathe sicher können, MSK)
Zeitbedarf für Vorbereitung ca. 30 Min.; Zeitbedarf im Unterricht ca. 30 Min. - Unterrichtsreihe Leseplan für Textaufgaben, Einführung am Beispiel Prozente (Auszug aus einem Material des DZLM-Projekts Sprachbildung im Mathematikunterricht, SiMa)
Zeitbedarf für Vorbereitung ca. 60 Min.; Zeitbedarf im Unterricht ca. 3-4 Unterrichtsstunden
Externe Links
Der Unterrichtsfilm „Textaufgaben" des Projekts Sprachbildung im Mathematikunterricht (SiMa) unseres Kooperationspartners DZLM erläutert am Beispiel von Inhalten der Klasse 5 das Prinzip der Strategieförderung, um Textaufgaben bewältigen zu lernen.
(kostenfrei, lediglich Registrierung erforderlich)