Über Mathematik sprechen

Grundschule / Sekundarstufe I und II

  
Quelle: Angela Meyer/Eigendarstellung
"Sag mal, warum diese Aufgaben leicht für dich sind." - " Die sind leicht ... äh ...  weil ... äh ... weil sie leicht sind." Kindern und Jugendlichen fällt es schwer, über Mathematik zu sprechen. Und wenn sie es versuchen, fehlen ihnen oft die Sprachmittel, um mathematische Zusammenhänge genau denken und ausdrücken zu können (zum Zusammenhang von Denken und Sprache siehe "Mathematische Zusammenhänge verstehen" LINK). Für das fachliche Lernen im Mathematikunterricht, so wie es die Kernlehrpläne für Grundschule und die Sekundarstufen I und II einfordern, ist es vor allem wichtig, dass Lernende Vorgehensweisen beschreiben, Bedeutungen erklären und Zusammenhänge begründen können. Diese sogenannten Sprachhandlungen sollten im Mathematikunterricht immer wieder eingefordert und natürlich auch unterstützt werden mit den dafür jeweils passenden Sprachmittel, die sich auch je nach fachlichem Gegenstand unterscheiden. 
Somit stellen sich zwei zentrale Fragen:
Was genau ist die fachlich relevante Sprache im Mathematikunterricht? - Damit die zur Verfügung stehende Unterrichtszeit möglichst effektiv genutzt werden kann.
Wie kann Sprechen (und Schreiben) im Fachunterricht gefördert werden? - Damit Lernende an die jeweils nächste Zone ihrer Entwicklung herangeführt werden.