Sprachsensibler Fachunterricht

Sprachsensibler Fachunterricht – fachliches Lernen durch Sprache

Viele Schülerinnen und Schüler bringen wertvolle Erfahrungen, Kenntnisse und Potenziale mit in den Unterricht, haben jedoch Schwierigkeiten, fachliche Inhalte zu verstehen, zu verarbeiten und darüber zu kommunizieren. Häufig fehlen ihnen bildungssprachliche Kompetenzen, die erforderlich sind, um komplexe Texte sicher zu entschlüsseln, sich fachliches Wissen anzueignen und weiterzuentwickeln, Fachbegriffe präzise zu verwenden oder ihre Gedanken klar und strukturiert darzulegen.

Sprachsensibler Fachunterricht ist ein Unterrichtskonzept, das Sprache nicht nur als Medium, sondern gleichzeitig als Gegenstand des Lernens versteht. Fachlich relevante sprachliche Anforderungen werden in den Blick genommen, fachliche und sprachliche Ziele werden miteinander verknüpft und wachsen gleichzeitig, sprachliche Anforderungen werden explizit gemacht und durch geeignete Methoden gezielt unterstützt (vgl. Josef Leisen 2022).

Durch Methoden wie Scaffolding, gezielte Wortschatzarbeit, die Vernetzung unterschiedlicher Darstellungsformen und sprachaktivierende Lernsettings erwerben erweitern Lernende Schritt für Schritt ihre Fähigkeiten, fachliches Verständnis aufzubauen, Fachtexte zu verstehen, fachliche Zusammenhänge darzustellen, Argumente sprachlich differenziert zu formulieren und sich aktiv an Diskussionen zu beteiligen – mündlich wie schriftlich.

Auf diese Weise wird sprachsensibler Fachunterricht in allen Fächern und Schulformen zu einem wirksamen Prinzip, um durchgängige Sprachbildung und nachhaltigen Lernerfolg zu unterstützen und chancengerechte Teilhabe zu ermöglichen.

Leisen, Josef (2022): Sprachbildung und sprachsensibler Fachunterricht in den Naturwissenschaften. Kohlhammer Verlag.