Mehrsprachiges Lesen
Grundschule / Sekundarstufe I
„Mehrsprachigkeit bedeutet, daß [sic] unsere Gedanken nicht an einer bestimmten Sprache hängen, nicht an deren Worten kleben. Unsere Mehrsprachigkeit ist der sprachliche Spielraum unserer geistigen Freiheit.“
Wandruszka, Mario: Die Mehrsprachigkeit des Menschen,
Deutscher Taschenbuch Verlag, Ungekürzte Ausgabe,
München 1981, S. 334
Mehrsprachige Personen haben die verschiedenen Sprachen nicht als strikt getrennte Systeme im Kopf. Sie verfügen vielmehr über ein Gesamtrepertoire an sprachlichen Mitteln. Dieses können sie insbesondere dann nutzen, wenn auch die Gesprächspartnerinnen und -partner mehrere Sprachen sprechen. Üblich sind translinguale Sprachhandlungen wie Sprachmischungen oder Sprachwechsel (Cantone, K. F. (2007). Code-switching in Bilingual Children. Dordrecht: Springer. Cantone, K. F. (2007). Diese sind im Gespräch zwischen zwei- oder mehrsprachigen Menschen absolut sinnvoll und deshalb ein Zeichen für den kompetenten Umgang mit Sprachen (vgl. Tracy, 2008).
Für das schulische Lernen ist das Medium Sprache zentral. Es lohnt sich daher, das gesamtsprachliche Repertoire als Ressource im Unterricht aktiv zu nutzen. Auf diese Weise kann man mehrsprachigen Kindern und Jugendlichen das Lernen erleichtern.
(aus: BiSS Trägerkonsortium (Hrsg.). (2020). Leseverstehen kennt keine Sprachgrenzen. Kooperativ und mehrsprachig Texte verstehen. Köln: Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache., S. 3)
Literatur:
Cantone, K. F. (2007). Code-switching in Bilingual Children. Dordrecht: Springer.
Tracy, R. (2008). Wie Kinder Sprachen lernen. Und wie wir sie dabei unterstützen können (2. überarbeitete Aufl.). Tübingen: Francke Verlag.