Mehrsprachiges Lesen: Methode
Grundschule
„Die ganze Kunst der Sprache besteht darin, verstanden zu werden.“
von Konfuzius
Bei der Methode des „Mehrsprachigen reziproken Lesens“ erarbeiten die Schülerinnen und Schüler in Gruppen von vier bis fünf Personen einen Lesetext. Dabei können sie sowohl das Deutsche als auch ihre Herkunftssprache(n) nutzen. Die Lernenden wenden interaktiv fünf verschiedene Lesestrategien an. Dabei gehen sie abschnittsweise vor und folgen einem festgelegten Ablauf:
1. (Vor-)Lesen,
2. Wörter und Textstellen klären,
3. Fragen stellen,
4. Zusammenfassen,
5. Vorhersagen.
(aus: BiSS Trägerkonsortium (Hrsg.). (2020). Leseverstehen kennt keine Sprachgrenzen. Kooperativ und mehrsprachig Texte verstehen. Köln: Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache., S. 6)