Schreibstrategien:
Einführung

Primarstufe

Was sind Schreibstrategien?

Schreibstrategien unterstützen Schreibende dabei, schwierige Schreibaufgaben zu bewältigen und den Schreibprozess gezielt zu steuern. Als mentale Werkzeuge dienen sie dazu, das Schreiben planvoll zu gestalten. Sie lassen sich als „Vorgehenspläne beim Schreiben“ verstehen und sind wesentlich für den Aufbau von Schreibkompetenz. Schreibstrategien gehören zu den sogenannten hierarchiehohen Schreibfertigkeiten. Im Gegensatz zu hierarchieniedrigen Fertigkeiten wie der Schreibflüssigkeit, die weitgehend automatisiert ablaufen, erfordern sie eine bewusste Steuerung und kognitive Anstrengung. Typische Beispiele für Schreibstrategien sind das Entwickeln einer Schreibidee, das Formulieren eines Schreibziels oder das strukturierende Beantworten von W-Fragen vor dem Schreiben.

Warum sind Schreibstrategien und ihre Vermittlung wichtig?

Schreibstrategien sind stützend und entlastend. Die komplexe Tätigkeit des Schreibens lässt sich durch Schreibstrategien leichter und besser bewältigen. Der Schreibprozess wird in kleinere Etappen eingeteilt und zielgerichtet gesteuert, z.B. indem Ideen gesammelt und organisiert werden, bevor mit dem Schreiben des Textes begonnen wird. Es gibt aber auch produktbezogene Strategien, die dabei helfen, die Merkmale der jeweiligen Textsorte, die es einzuhalten gilt, zu erfüllen.

Die Vermittlung von Schreibstrategien wurde bereits vielfach untersucht und gilt als ein besonders wirksamer Ansatz zur Unterstützung der Textproduktion. Dabei werden sowohl schreibschwache als auch schreibstarke Schülerinnen und Schüler gefördert. Die Verwendung von Schreibstrategien für kompetentes Schreiben wird in der Forschung auch als zwingend erforderlich angesehen.

Zum Video

Im Video erfahren Sie anschaulich und praxisorientiert, was hinter dem Konzept der Schreibstrategien steckt, wie diese im Unterricht sinnvoll vermittelt werden können und was Sie im Blended-Learning-Kurs in Bezug auf Schreibstrategien erwartet.

Ein Transkript zum gesamten Videotext können Sie hier herunterladen.

Ina Kaplan, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache war in der Initiative Transfer von Sprachbildung, Lese- und Schreibförderung (BiSS-Transfer) Teil des Projektteams im Forschungsprojekt Systematische Schreibförderung in der Grundschule (Schreib-BiSS) mit dem Schwerpunkt der Schreibstrategien. Des Weiteren hat sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin in verschiedenen Projekten zu Schreibkompetenzen an der Universität Siegen gearbeitet. Im Startchancen-Programm arbeitet sie nun wieder im Arbeitsbereich Basiskompetenz Schreiben.

Weiterführendes

Beteiligte Netzwerke