Schreiben:
Einführung
Primarstufe
Das Schreiben erfüllt in unserer Gesellschaft viele wichtige Funktionen. Es dient zur Gedächtnisentlastung, zur Kommunikation, Reflexion und zum kreativen Ausdruck. Darüber hinaus unterstützt das Schreiben das Lernen und kann zu neuen Erkenntnissen führen. Außerdem müssen Prüfungsleistungen zumeist schriftlich erbracht werden. Schreibkompetenz wird damit zu einer Schlüsselkompetenz für schulischen Erfolg und gesellschaftliche Teilhabe.
Was die Schreibkompetenz ausmacht, wird bei der detaillierten Betrachtung des Schreibprozesses deutlich: Angefangen von einer Schreibmotivation und Zielsetzung werden Ideen generiert, versprachlicht und verschriftet. Dabei finden immer wieder Schleifen aus Planungs-, Schreib- und Überarbeitungsprozessen statt. Damit das Schreiben gelingt, wird nicht nur inhaltliches und sprachliches Wissen benötigt; Schreibende müssen auch zügig Schrift produzieren können. Außerdem werden Fähigkeiten und Fertigkeiten zur Nutzung von Schreibwerkzeugen, Kenntnisse über die Adressatinnen und Adressaten des jeweiligen Textes sowie Textsortenwissen benötigt. Und schließlich bedarf es auch der Fähigkeit, den komplexen Schreibprozess selbstreguliert zu steuern und zu überwachen.
Für den Auf- und Ausbau von Schreibkompetenz bedarf es einer regelmäßigen, strukturierten und kontinuierlichen Schreibförderung, die neben der Orthografie auch die Schreibflüssigkeit und Schreibstrategien berücksichtigt. Wichtig ist zudem, vielfältige und motivierende Schreibaufgaben bereitzustellen, die herausfordernd sind, aber durch passende Hilfestellungen bewältigt werden können. Die dabei entstehenden Texte sollten sich nicht nur an andere richten, sondern in verschiedenen Formen des kooperativen Schreibens auch mit anderen gemeinsam verfasst werden.
Im Video wird ausführlicher auf die Funktionen des Schreibens, den Schreibprozess sowie die Schreibkompetenz und deren Förderung eingegangen, und es wird ein Ausblick auf den Baustein „Einführung zum Schreiben“ aus dem Kurs „Systematisches Training der Schreibflüssigkeit und der Schreibstrategien“ gegeben.
Ein Transkript zum gesamten Videotext können Sie hier herunterladen.
Michaela Mörs ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache. Sie war in der Bund-Länder-Initiative Bildung durch Sprache und Schrift (BiSS) im Arbeitsbereich Blended Learning tätig. In der Initiative Transfer von Sprachbildung, Lese- und Schreibförderung (BiSS-Transfer) war sie Teil des Projektteams Systematisches Training der Schreibflüssigkeit und der Schreibstrategien (Schreib-BiSS). Im Startchancen-Programm arbeitet sie nun wieder im Arbeitsbereich Blended- Learning.