Schreibflüssigkeitstraining - erprobt-praxisorientiert-strukturiert
Schreiben gehört zu unserem Alltag und stellt eine grundlegende Kompetenz für schulisches Lernen und gesellschaftliche Teilhabe dar. Aktuell wird neben dem Training der Leseflüssigkeit auch die Entwicklung der Schreibflüssigkeit in den Blick genommen. Welche Fertigkeiten zum Schreiben von Texten benötigt werden und wie diese im Unterricht gefördert werden können, wird im Blended-Learning-Kurs „Systematisches Training der Schreibflüssigkeit und der Schreibstrategien“ thematisiert. Die Blended-Learning-Qualifizierung ist eine Kombination aus Selbstlernphasen und Präsenzveranstaltungen.
Der Begriff der Schreibflüssigkeit umfasst das schnelle, mühelose Aufschreiben von Buchstaben, Wörtern und Sätzen in korrekter Schreibweise sowie das flüssige Formulieren von Gedanken und Ideen. Das Training der Schreibflüssigkeit zielt auf eine Automatisierung der Schriftproduktion ab. Dabei wird sowohl das zügige Verschriften als auch der schnelle Zugriff auf gängige Formulierungen geübt. Mit dem Schreibstrategietraining werden die Fähigkeiten zur Textproduktion gefördert. Dabei werden Strategien vermittelt und deren Anwendung geübt. Die Strategien beziehen sich zum einen auf den Schreibprozess und zum anderen auf die Textsortenmerkmale von Geschichten.
Das Angebot der BiSS-Akademie NRW stützt sich auf die wissenschaftlich überprüften Ergebnisse der Bund-Länder-Initiative „Bildung durch Sprache und Schrift“ (BiSS). Der Kurs ist im Projekt Schreib-BiSS im Rahmen der Bund-Länder-Initiative „Transfer von Sprachbildung, Lese- und Schreibförderung“ (BiSS-Transfer) in enger Wissenschaft-Praxis-Kooperation erprobt worden.
Organisation
#Qualifizierung #Begleitung #Netzwerk #Austausch
Interessierte Lehrkräfte der Klassen 2 bis 6 werden von der BiSS-Akademie NRW dabei unterstützt., die Methoden zur Schreibflüssigkeit zu erproben und nach Bedarf in die systemische Arbeit ihrer Schule aufzunehmen. Das heißt konkret:
Das Angebot „Schreiben“ der BiSS Akademie NRW bietet Schulen eine Einführung ins Schreiben, eine fachlich begleitete Umsetzung des Schreibflüssigkeitstrainings sowie Unterstützung bei der Vermittlung von Schreibstrategien auf der Grundlage der BiSS-Blended-Learning-Qualifizierung.
Einblick in Qualifizierung und Materialien
Die Blended-Learning-Qualifizierung besteht aus insgesamt neun multimedial aufbereitete E-Learning-Einheiten und beinhalten zunächst grundlegende Informationen zum Thema Schreiben. Es wird u.a. erläutert:
- welche Funktionen das Schreiben erfüllen kann,
- wie der Schreibprozess abläuft,
- welche Rolle die Motivation dabei spielt,
- welche Fähigkeiten und Fertigkeiten erforderlich sind, um zielführend Texte zu verfassen,
- wie sich diese Fähigkeiten und Fertigkeiten entwickeln,
- wie sie sich diagnostizieren lassen und
- welche Ansätze zur Schreibförderung es gibt.
Anschließend wird auf basale Schreibfertigkeiten eingegangen. Im Einzelnen geht es u.a. darum,
- was unter Schreibflüssigkeit verstanden wird,
- warum die Schreibflüssigkeit grundlegend für die Produktion von Texten ist,
- wie sich Schreibflüssigkeit entwickelt,
- wie sie sich diagnostizieren lässt und
- wie sie trainiert werden kann.
Die Fördermöglichkeiten werden dabei anhand von Unterrichtsmaterialien, die im Rahmen des Projektes FluLes entwickelt und anschließend für weitere Projekte (Die Schreibstarken, Schreib-BiSS) mit dem Erfahrungswissen im bundesweiten Netzwerk und Austausch der beteiligten Schulen (u.a. aus Hamburg, Berlin) adaptiert wurden.
Schließlich werden hierarchiehohe Schreibfertigkeiten behandelt. Dabei wird u.a. erläutert,
- welche Bedeutsamkeit Schreibstrategien sowie die Fähigkeit zur Selbstregulation für die Textproduktion haben,
- wie sich hierarchiehohe Schreibfertigkeiten entwickeln,
- welche Möglichkeiten zur Diagnostik bestehen und
- wie sie vermittelt werden können.
Terminkalender Qualifizierung BiSS-Blended-Learning Kurs „Schreibflüssigkeit“
Termine | Inhalte und Dauer | Präsenz / Online | Referentinnen |
---|---|---|---|
03.09.25 14 bis 16 Uhr | Auftaktveranstaltung mit: Kursvorstellung, Technik-Rallye, Kurzinput Inhalte, Arbeitsformen der Zusammenarbeit | Präsenz Landesstelle Schulische Integration, Dortmund | Uta Biermann Dr. Katrin Günther |
06.05.26 14 bis 16 Uhr | Abschluss des Schreibflüssigkeitstrainings Erfahrungsaustausch, Materialien, … Ausblick auf das Schreibstrategietraining zum Schuljahr 2026/27 | Präsenz Landesstelle Schulische Integration, Dortmund | Uta Biermann Dr. Katrin Günther |
Bearbeitung bis zum 08.10.25 | Einheiten zur Einführung Baustein 1: Einführung zum Schreiben Schreiben und Schreibkompetenz Entwicklung und Diagnostik von Schreibkompetenz Ansätze zur Schreibförderung 3x mind. 60 min | BiSS-Blended-Learning | Uta Biermann Dr. Katrin Günther |
04.02.26 14 bis 16 Uhr | Abschluss Kurseinheiten und Einladung zum Austauschtreffen Schreibflüssigkeitstraining Vorbereitung des Trainings in den Schulen (Dauer des Trainings 7 Wochen) | Präsenz Landesstelle Schulische Intergration, Dortmund | Uta Biermann Dr. Katrin Günther |
Bearbeitung bis zum 11.11.25 | Einheiten zur Schreibflüssigkeit Baustein 2: Hierarchieniedrige Schreibfertigkeiten Schreibflüssigkeit und ihre Bedeutsamkeit Entwicklung und Diagnostik von Schreibflüssigkeit Förderung von Schreibflüssigkeit 3x mind. 60 min | BiSS-Blended-Learning | Uta Biermann Dr. Katrin Günther |
12.11.25 14 bis 15:30 Uhr | Austauschtreffen Bausteine 1 und 2 | Onlinetreffen | Uta Biermann Dr. Katrin Günther |
Bearbeitung bis zum 21.01.25 | Einheiten zu hierarchiehohen Schreibfertigkeiten Baustein 3: Hierarchiehohe Schreibfertigkeiten Schreibstrategien und Selbstregulation Entwicklung und Diagnostik von hierarchiehohen Schreibfertigkeiten Förderung von hierarchiehoher Schreibfertigkeit 3x mind.60 min | BiSS-Blended-Learning | Uta Biermann Dr. Katrin Günther |
04.03.26 14 bis 15:30 Uhr | Zwischensprechstunde: Angebot Sprechstunde für Rücksprachen zum Schreibflüssigkeitstraining, Fragen usw., Beratung der Lehrkräfte zum Trainingsmaterial | online | Uta Biermann Dr. Katrin Günther |
Ausblick: Schuljahr 2026/27 mit Angeboten zum Schreiben |