Begleitung von neu
zugewanderten Lernenden BK
Sprachsensible Schulentwicklung am Berufskolleg
Im Referenzrahmen Schulqualität NRW wird das Ziel einer durchgängigen Sprachbildung für alle Schulformen definiert: „Die Schule fördert den Erwerb der Bildungssprache systematisch und koordiniert.“ (vgl. Referenzrahmen Schulqualität NRW, Dimension 2.9)
Um dieses Ziel zu erreichen bedarf es einer sprachsensiblen Schulentwicklung. Die gemeinsame Arbeit der Berufskollegs im BiSS-Netzwerk gibt den beteiligten Schulen Impulse und Unterstützung auf diesem Weg.
Zu Beginn steht die Sensibilisierung von Lehrkräften für die sprachlichen Herausforderungen durch den Fachunterricht in allen Bildungsgängen im Vordergrund. Darauf aufbauend kann die gesamte Bandbreite von sprachlichen Unterrichtsprozessen überblickt und daraus geeignete Ziele abgeleitet werden, die mit zur Verfügung stehenden sprachsensiblen Methoden und Unterrichtskonzepten erreicht werden können. Schwerpunkte in der BiSS-Netzwerkarbeit sind in diesem Zusammenhang die Leseförderung und die Schreibförderung.
Die Vielfalt der Bildungsgänge des Berufskollegs und die Heterogenität der Lerngruppen stellen besondere Herausforderungen dar. Ziel der Arbeit ist stets die Unterstützung aller Lernenden mit besonderer Berücksichtigung der neu zugewanderten Lernenden. Der Übergang von den internationalen Förderklassen in die weiterführenden Bildungsgänge wird besonders in den Blick genommen.
Für die konkrete sprachsensible Unterrichtsgestaltung am Berufskolleg steht die Entwicklung von passgenauem Unterrichtsmaterial im Vordergrund. In der Netzwerkarbeit sind dazu hilfreiche methodische Anleitungen entwickelt worden, so dass fach- und zielgruppenspezifisch geeignete Materialien zur Unterstützung des Lernprozesses erstellt werden können.
Alle Schulen im Netzwerk setzen ihrem Bedarf und ihren Ressourcen entsprechend sprachsensible Unterrichtskonzepte in ihrer Praxis um und entwickeln schuleigene Sprachbildungskonzepte. Dabei können die Schulen verschiedene Schwerpunkte setzen. Für ihre Arbeit erhalten sie vom Netzwerk und von der BiSS-Akademie inhaltlichen und methodischen Input und profitieren von direktem Erfahrungswissen aus der Schulpraxis.
Die Sicherung der bildungsgangübergreifenden durchgängigen Sprachbildung erfolgt dann im Schulprogramm und in den schulinternen Curricula und bildet somit eine Basis des gemeinsamen kollegialen Handelns. Auf diese Weise kann eine gleichsinnige schulische Umsetzung gewährleistet werden, damit alle Lernenden der Schule davon profitieren.
Der Blick auf Schülerinnen und Schüler
Die Schülerinnen und Schüler des Berufskollegs werden im Unterricht darauf vorbereitet in ihrer späteren Berufspraxis adäquat zu handeln. Dazu benötigen sie neben Fachwissen auch eine große Bandbreite an berufs- und fachsprachlichen Kompetenzen. Die Lerngruppen der verschiedenen Bildungsgänge des Berufskollegs weisen ein hohes Maß an Heterogenität auf und vielen Lernenden fällt es schwer, die spezifischen Fachinhalte zu verstehen und eine angemessene Berufssprache zu erlernen.
Ein sprachsensibler Unterricht in allen Fächern, Lernfeldern und Lernbereichen ermöglicht es ihnen, die nötigen sprachlichen Kompetenzen zu erwerben und sich damit Fachinhalte für ihre spätere Berufspraxis zu erschließen.
Voraussetzung für die Umsetzung sprachsensibler Unterrichtskonzepte ist zunächst die Sensibilisierung von Lehrkräften für die sprachlichen Herausforderungen durch den Fachunterricht in allen Bildungsgängen. Auf dieser Grundlage können dann sprachsensible Materialien und Methoden im Fachunterricht zielgerichtet und passgenau eingesetzt werden.
Im Sinne einer durchgängigen Sprachbildung ist am Berufskolleg die Gestaltung von Übergängen besonders zu berücksichtigen, zum Beispiel bei der Begleitung von neu zugewanderten Lernenden aus den internationalen Förderklassen in die weiterführenden Bildungsgänge.
Eine bildungsgangübergreifende sprachliche Unterstützung ermöglicht es letztendlich allen Lernenden eine umfassende berufliche Handlungskompetenz zu erlangen und sichert damit eine aktive Teilhabe am Berufsleben.