Begleitung von neu
zugewanderten Lernenden BK

Angebote

Leseförderung am Berufskolleg – Arbeitsschwerpunkte der BiSS-Netzwerkschulen

Der Unterricht des Berufskollegs bereitet auf das adäquate Handeln in der späteren Berufspraxis vor. Die Lernenden benötigen eine große Bandbreite an berufs- und fachsprachlichen Kompetenzen, um die dazu notwendigen Inhalte in allen Fächern, Lernfeldern und Lernbereichen zu verstehen und in der Praxis anzuwenden. Ein sprachsensibler Unterricht kann diesen Prozess unterstützen und auf die verschiedenen Bedürfnisse der sehr heterogenen Lerngruppen eingehen.

Für die Arbeit mit Texten und anderen Materialien ist die Anwendung verschiedener Lesemethoden und –strategien ein wesentlicher Bestandteil des Unterrichts und ein Arbeitsschwerpunkt der BiSS-Netzwerkschulen.

Bekannte Lesemethoden werden in der Praxis erprobt, gemeinsam evaluiert und für die jeweiligen Kollegien in Form von Methodensammlungen zur Verfügung gestellt.

Eine wesentliche Voraussetzung zur Förderung der Lesekompetenz ist der Einsatz von sprachsensiblen Unterrichtsmaterialien. In diesem Bereich arbeiten die Netzwerkschulen sowohl mit defensiven als auch mit offensiven Herangehensweisen. Texte werden in Einfacher Sprache verfasst, unter anderem mit Hilfe von KI-Tools, um das Lesen zu erleichtern (=defensiver Weg). Darüber hinaus wird eine im Netzwerk entwickelte Checkliste zur Erstellung von sprachsensiblen Arbeitsblättern dazu genutzt, Unterrichtsmaterialien passgenau in Hinblick auf die jeweilige Lerngruppe zu gestalten.

Eine erprobte offensive Herangehensweise ist die systematische Wortschatzarbeit, die es den Lernenden ermöglicht, auch herausfordernde Fachtexte zu lesen und zu verstehen.

Einige Netzwerkschulen wenden darüber hinaus verschiedene diagnostische Verfahren an und binden die Diagnostik dann in eine gezielte Strategie zur Leseförderung ein.

Schließlich wird die Förderung der Grundfertigkeit Lesen auch in der didaktischen Jahresplanung der Berufskollegs berücksichtigt. Mit Hilfe eines im Netzwerk entwickelten Leitfadens zum Erstellen sprachsensibler Lernsituationen lassen sich im Sinne einer durchgängigen Sprachbildung so wesentliche Aspekte der Leseförderung bildungsgangübergreifend implementieren.

Schreibförderung am Berufskolleg – Arbeitsschwerpunkte der BiSS-Netzwerkschulen

Die Vermittlung der jeweils benötigten berufssprachlichen Kompetenzen ist am Berufskolleg aufgrund der Vielfalt der Bildungsgänge eine besondere Herausforderung und erfordert einen sprachsensiblen Unterricht in allen Fächern, Lernfeldern und Lernbereichen.

Um in der späteren Berufspraxis adäquat handeln zu können, müssen sich die Lernenden im jeweiligen beruflichen Kontext auch schriftlich angemessen ausdrücken können. Somit kommt der Schreibförderung am Berufskolleg eine besondere Bedeutung zu und sie ist einer der Arbeitsschwerpunkte der BiSS-Netzwerkschulen.

Die Schulen tauschen in der Praxis erprobte Methoden der Schreibförderung aus. Zur Vorbereitung und Begleitung des  fachspezischen Schreibprozesses dient bespielsweise die systematische Wortschatzarbeit. Nach dem Schreibprozess hat sich die Anwendung von selbst erarbeiteten Kriterienbögen zur Reflexion und damit zur Erweiterung der Schreibkompetenz bewährt.

Im Sinne einer durchgängigen Sprachbildung ist die Arbeit mit Operatoren von besonderer Bedeutung. Viele Netzwerkschulen entwickeln auf der Grundlage der curricularen Vorgaben fach- oder bildungsgangspezifische Operatorenkataloge, um das Schreiben der Lernenden für diese transparent und einheitlich zu fördern.

Berufsspezifische Unterrichtsinhalte werden im Berufskolleg auch in Form von Praxisphasen vermittelt. Die Lernenden reflektieren ihre Praxiserfahrungen durch das Schreiben von Praxisberichten. Netzwerkschulen erarbeiten dazu Konzepte für eine sprachsensible Praktikumsbegleitung und unterstützen ihre Lernenden so auf ihrem Weg in die berufliche Praxis.

Die Förderung der Grundfertigkeit Schreiben wird darüber hinaus auch in der didaktischen Jahresplanung der Berufskollegs berücksichtigt. Mit Hilfe eines im Netzwerk entwickelten Leitfadens zum Erstellen sprachsensibler Lernsituationen lassen sich im Sinne einer durchgängigen Sprachbildung so wesentliche Aspekte der Schreibförderung bildungsgangübergreifend implementieren.

Sprachsensible Unterrichtsmaterialien für das Berufskolleg

Ein sprachsensibler Unterricht am Berufskolleg benötigt passgenaues Unterrichtsmaterial für eine Vielzahl an Fächern und Lernfeldern in verschiedenen Bildungsgängen. In der BiSS-Netzwerkarbeit sind dazu hilfreiche methodische Anleitungen entwickelt worden, mit denen fach- und zielgruppenspezifisch geeignete Materialien zur Unterstützung des Lernprozesses aller Schülerinnen und Schüler erstellt werden können. Ein Beispiel sind Checklisten zur sprachsensiblen Überarbeitung oder Neukonzeption von Arbeitsblättern für den Unterricht. Weitere konkrete Beispiele aus der Netzwerkarbeit finden sich in den Abschnitten Leseförderung am Berufskolleg und Schreibförderung am Berufskolleg.

Von der Erst- in die Anschlussförderung am Berufskolleg

Schülerinnen und Schüler, die im Anschluss an den Besuch der Internationalen Förderklassen (IFK) in den weiterführenden Bildungsgängen des Berufskollegs beschult werden, können ihren Leistungsstand häufig nicht halten. Sie werden im Deutsch- wie im Fachunterricht mit Texten und Aufgaben konfrontiert, die nicht mehr der Sprachaneignung dienen, sondern ausschließlich der fachlichen Bildung.

Die hier verlinkte BiSS-Handreichung mit dem Titel: "Was bringen Schülerinnen und Schüler am Übergang von der Erst- in die Anschlussförderung mit?" thematisiert diese Anforderungen und bietet weiterführende Überlegungen für Lehrerinnen und Lehrer. 

Neu zugewanderte Lernende im Fachunterricht des Berufskollegs

Die Handreichung "Was leisten neu zugewanderte Schülerinnen und Schüler im
Fachunterricht?" dient dazu die Leistung von Schülerinnen und Schülern, die erst seit Kurzem Deutsch lernen, im Regelunterricht des Berufskollegs besser einschätzen zu können.

Der Schwerpunkt liegt auf der Bedeutung von Fach- und Bildungssprache in den weiterführenden Bildungsgängen, die die Lernenden im Anschluss an die IFK besuchen. Dabei steht vor allem das Schreiben im Mittelpunkt, weil es eine hohe Anforderung im (beruflichen) Fachunterricht darstellt.

Das Schulnetzwerk zur sprachlichen Unterstützung am Berufskolleg - Von der Erstförderung neu zugewanderter Lernender zum sprachsensiblen Fachunterricht

Die Lerngruppen der verschiedenen Bildungsgänge des Berufskollegs weisen ein hohes Maß an Heterogenität und Vielfalt auf. Die Vermittlung der jeweils benötigten berufssprachlichen Kompetenzen ist somit eine besondere Herausforderung und erfordert einen sprachsensiblen Unterricht in allen Fächern, Lernfeldern und Lernbereichen.

Im Mittelpunkt der Arbeit des Schulnetzwerks zur sprachlichen Unterstützung am Berufskolleg steht die Sensibilisierung von Lehrkräften für die sprachlichen Herausforderungen durch den Fachunterricht in allen Bildungsgängen und die Umsetzung sprachsensibler Unterrichtskonzepte in der Praxis. Ziel der Arbeit ist die Unterstützung aller Lernenden des Berufskollegs mit besonderer Berücksichtigung der neu zugewanderten Lernenden.

Alle Schulen im Netzwerk setzen ihrem Bedarf und ihren Ressourcen entsprechend sprachsensible Unterrichtskonzepte in ihrer Praxis um. Dabei können die Schulen verschiedene Schwerpunkte setzen. Für ihre Arbeit erhalten sie vom Netzwerk und von der BiSS-Akademie inhaltlichen und methodischen Input (z.B. in Form von Workshops oder Blended-Learning-Angeboten) und profitieren von direktem Erfahrungswissen aus der Schulpraxis.

Die regelmäßig stattfindenden Netzwerktreffen dienen dem Austausch aller Beteiligten im Netzwerk. Dabei werden Ideen, sowie erprobte Materialien und Methoden vorgestellt und diskutiert, hier zum Beispiel einige Themenschwerpunkte:

  • Materialerstellung für den sprachsensiblen Unterricht
  • Sprachsensible Gestaltung von Lernsituationen
  • Schreibförderung: Einführung eines einheitlichen Operatorenkatalogs
  • Erstellung eines Sprachbildungskonzepts
  • Einsatz von KI im sprachsensiblen Unterricht
  • Gestaltung von Übergängen zwischen den Bildungsgängen
  • Methoden der Diagnostik (z.B. Lesescreening)
  • Sprachsensible Schulentwicklung
  • Sprachsensiblen Praktikumsbegleitung

Die Arbeit der Schulen im BiSS-Transfernetzwerk bietet professionelle Unterstützung auf dem Weg zu einer durchgängigen bildungsgangübergreifenden Sprachbildung, die allen Lernenden eine umfassende berufliche Handlungskompetenz und damit eine aktive Teilhabe am Berufsleben ermöglicht.

Eine digitale Informationsveranstaltung zum Einstieg in den Kurs findet am 26.11.2025 (15-17 Uhr) statt.

Hier können Sie sich zur Informationsveranstaltung anmelden.