VERA-8

Informationen/ Angebote

Kursangebot zur datengestützten Unterrichts- und Schulentwicklung

Ein Kursangebot zur Unterstützung datenbasierter Unterrichtsentwicklung anhand der Ergebnisrückmeldungen der VERA-8 im Fach Deutsch im Bereich Lesen.

Worum es geht

Die Ergebnisrückmeldungen der Vergleichsarbeiten VERA-8 geben als Diagnoseinstrument Lehrkräften eine Rückmeldung darüber, über welche Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten ihre Schülerinnen und Schüler z.B. im Lesen verfügen.
Sie geben dadurch auch wichtige Hinweise für die systematische kompetenzorientierte Weiterentwicklung des Unterrichts.
Häufig fehlen jedoch im Schulalltag die Zeit und Möglichkeiten, diese Potenziale der VERA-Ergebnisse auszuschöpfen.

Im einjährigen Kursangebot „Nutzung von VERA-8-Ergebnissen zur Unterrichtsentwicklung und Qualifizierung im Lesen“ werden Deutsch-Lehrkräfte darin unterstützt, die VERA-8-Ergebnisse differenziert zu verstehen und für ihre datenbasierte Unterrichtsentwicklung zu nutzen.

Der Kurs bietet wichtige Grundlagen zu den Themen Lesekompetenz, Diagnose und Förderung sowie eine Einführung in Hintergründe, Ziele und Funktionen der VERA in der Domäne ‚Lesen‘.

Konkrete Schritte und Perspektiven

Die Teilnehmenden werden u.a. durch eine gemeinsame Auftaktveranstaltung und digitale Workshops bei der selbständigen Erarbeitung der Blended-Learning-Einheiten sowie der Reflexion und Umsetzung der Inhalte begleitet und durch ergänzende Informationen und Angebote, zum Beispiel zum Kompetenzstufenmodell, zum Aufgabenbrowser und zu Planungshilfen unterstützt.

Im Anschluss an die Durchführung der Vergleichsarbeit in 2026 an ihren Schulen werden die teilnehmenden Lehrkräfte (und Abteilungsleitungen u.a.) in der Interpretation der Ergebnisse der Schülerinnen und Schüler ihrer Klassen und Stufen auf Ebene der Kompetenzstufen und der Vergleichsgruppen professionalisiert und lernen, sie in kollegialer Zusammenarbeit für ihre Unterrichtsentwicklung systematisch nutzbar zu machen.

Kursplanung

Aufgrund des großen Interesses wird der "VERA-8-Kurs" im Februar 2026 zum zweiten Mal starten.

Informationen zum laufenden Kurs und auch schon die Möglichkeit, sich für das kommende Jahr zum neuen Kurs anzumelden, finden Sie hier.

 

Kompetenzentwicklung der Schülerinnen und Schüler

Viele Schülerinnen und Schüler wissen nicht genau, welche Kompetenzen beim Lesen von ihnen erwartet werden und woran sie messen können, ob sie eine Aufgabe erfolgreich gelöst haben. Sie verstehen ihre Ergebnisse aus Klassenarbeiten und den Vergleichsarbeiten oft nicht oder sehen sie nur als Bewertung, ohne die Bedeutung für ihr eigenes Lernen zu erkennen. Dadurch bleibt für sie unklar, welche konkreten Fähigkeiten sie bereits beherrschen und in welchen Bereichen sie sich weiterentwickeln können.

Wenn Lehrkräfte ihre Unterrichtsgestaltung auf Basis der VERA-8-Ergebnisse weiterentwickeln und die Schülerinnen und Schüler aktiv in die Reflexion über Kompetenzstufen und Aufgabenformate einbeziehen, dann erwerben die Schülerinnen und Schüler ein Bewusstsein für ihre eigenen Stärken und Entwicklungsfelder im Bereich Leseverständnis und die Fähigkeit, Aufgaben systematisch zu analysieren und Lösungsstrategien gezielt einzusetzen. Sie erkennen, wie sich Anforderungen im Lesen über die Jahrgangsstufen hinweg entwickeln und lernen ihre eigene Lernentwicklung gezielt zu steuern und zu reflektieren.

Durch diese Auseinandersetzung mit den eigenen Kompetenzen und den an sie gestellten Anforderungen können die Schülerinnen und Schüler komplexere Texte und Aufgabenstellungen besser verstehen und bewältigen.

Nicht nur im Bereich Lesen lernen sie schrittweise gezielter an ihren zu Schwächen arbeiten und ihre Lernstrategien anzupassen, sich bewusster auf (zunehmend anspruchsvolle) Prüfungsformate vorzubereiten, z. B. in höheren Jahrgangsstufen oder in Abschlussprüfungen, und selbstständig(er) Verantwortung für ihren Lernprozess zu übernehmen, weil sie sich selbst mit den Anforderungen auseinandersetzen und verstehen, wie sie sich verbessern können.

Durch diesen Ansatz wird VERA-8 nicht als bloßes Testformat wahrgenommen, sondern als Instrument zur individuellen Lernentwicklung, das Schülerinnen und Schüler dabei unterstützt, sich aktiv mit ihren eigenen Kompetenzen auseinanderzusetzen und sie gezielt weiterzuentwickeln.

Arbeitshilfen zum Umgang mit den VERA-8-Ergebnissen, zur Zusammenarbeit in der Fachkonferenz und für einen möglichen Bericht 

Faktencheck zu VERA-8 und zur Weiterarbeit mit den Ergebnissen

VERA-8 im Austausch mit Schülerinnen und Schülern

Das übergeordnete Ziel des Unterstützungsmaterials ist die Unterrichtsentwicklung anhand der Ergebnisrückmeldungen der VERA-8. Fragen von Unterrichtsentwicklung als Bestandteil von Schulentwicklung zielen auf eine den Unterricht in Klasse 8 mit der Frage, wie Kompetenzen bis Klasse 10 gezielt gefördert werden können und zielen aber auch auf den Deutschunterricht ab der Klasse 5.

Die Arbeitshilfe der QUA-LiS NRW bietet eine konkrete Unterstützung im Umgang mit den VERA-Ergebnissen.  

Warum wird VERA-8 zusätzlich zu Klassenarbeiten durchgeführt? Was sind die Unterschiede? Warum werden Kompetenzen getestet, die nicht im Unterricht vorbereitet wurden? Wie kann ich die Ergebnisrückmeldungen "lesen" und verstehen und wie kann ich mit den Ergebnissen weiterarbeiten? 

Die kurze Handreichung mit Hinweisen zur Weiterarbeit mit den VERA-8-Ergebnissen im Fach Deutsch beantwortet wichtige Fragen und ermöglicht ein gutes Verständnis im Umgang mit der Testung und der Weiterarbeit. 

Für den wichtigen gemeinsamen Austausch mit dem Kurs oder der Klasse und für das Verständnis der Schülerinnen und Schüler für die Bedeutung ihrer individuellen VERA-8-Ergebnisse bietet eine Materialgrundlage und Anregung für die Arbeit mit der Klasse eine gute Unterstützung.

Selbsteinschätzungsbögen und Feedbackrunden zu Lösungshäufigkeiten und Kompetenzstufen bieten eine gute Grundlage für eine transparente und partizipative Schwerpunktsetzung der Weiterarbeit und Kompetenzförderung.