Rechtschreibung
Sekundarstufe II
Die übergeordneten Kompetenzerwartungen (MSB 2023: 20, 26) bei Schreibprozessen in der Sekundarstufe II umfassen Kenntnis und Anwendung von adäquaten Schreibformaten je nach Anlass und Kommunikationssituation sowie die passgenaue Umsetzung in Form, Stil und Zielsetzung. In der Darstellungsleistung wird die Überarbeitung der normgerechten Sprachverwendung (Rechtschreibung, Grammatik und Zeichensetzung) mit bewertet.
Diagnostik mittels verschiedener Diagnostik-Formate
Der Kernlehrplan Deutsch betont, dass die gymnasiale Oberstufe auf das in der Sekundarstufe I erworbene Fachwissen und auf die erworbenen Kompetenzen aufbaut (KLP Gym,Ges 2023, S.10). Um zu ermitteln, inwieweit die Lernenden auf Rechtschreibstrategien zurückgreifen und anwenden, bietet der RESO-Ordner verschiedene Diagnoseformate an. In der Sekundarstufe II eignen sich, neben den Diagnose- und Pseudowortdiktaten, besonders die Selbstüberprüfung und die Strategieabfrage.
Der Vorteil der Selbstüberprüfung liegt darin, dass die Lernenden ihren Ist-Zustand eigenständig ermitteln. Weniger gut ausgeprägte Bereiche des Strategiewissens über Rechtschreibung können durch eigenverantwortliches Lernen selbstständig erarbeitet werden.
Die Strategieabfrage lässt erkennen, welche Strategien die Lernenden explizit anwenden können. Der Fokus dieses Diagnoseformats liegt auf der Wiedergabe aller wesentlichen Rechtschreibstrategien und bietet somit einen qualitativ guten Einblick „in das Rechtschreibwissen“ (RESO – Einleitung, S. 17) der Lernenden.
Das Diagnostik-Tool des RESO-Ordners beinhaltet fünf verschiedene Selbstüberprüfungen und sechs Strategieabfragen, sodass auch Interimstestungen möglich werden, um den Lernfortschritte gut abzubilden.
Aktuell finden Sie das gesamte RESO-Material zum Download auf der Website https://www.schulentwicklung.nrw.de/materialdatenbank/material/view/5999
Förderung einzelner Rechtschreibkompetenzen
Der RESO-Ordner ist für die Erprobungsstufe konzipiert, kann aber auch zur Förderung einzelner Rechtschreibkompetenzen gezielt eingesetzt werden. Mit der digitalen Bereitstellung des RESO-Ordners können einzelne Rechtschreibstrategien im Rahmen des eigenverantworlichen Arbeitens sukzessive wiederholt bzw. eingeübt werden.
In den höheren Jahrgangsstufen sollten die Lernenden mittels der Selbstüberprüfung und der Strategieabfrage die Förderschwerpunkte der Rechtschreibung weitestgehend selbstständig ermitteln. Die Diktat-Formate können dann wahlweise in Kooperation mit Lehrkräften absolviert werden. Die Auswertung kann mittels der Lösungsseiten ebenfalls eigenverantwortlich erfolgen.
Auswertung der Diagnostik
Die Auswertung der Diagnostik konzentriert sich auf sieben morphologische Kategorien, die eine strategieorientierte, individuelle Rechtschreibförderung erlauben (RESO – Rechtschreibung strategieorientiert).
Die drei Kategorien, „die nicht durch eine morphematische Regelanwendung erklärt werden können“ (RESO -Einleitung, S. 11), werden auf dem Auswertungsbogen aufgeführt, sodass orthographische Fehler in diesen Bereichen miterfasst werden können.
Sie erfolgt wahlweise analog mittels eines einseitigen Auswertungsbogens oder digital in Form einer Excel-Tabelle. Die Auswertung ermöglicht durch ihre Differenziertheit eine anschließende individualisierte Rechtschreibförderung (zur individuellen Förderung vgl. § 8 ADO).
In der Sekundarstufe II können die Lernenden, im Rahmen des selbstständigen und selbstorganisierten Lernens (vgl. GOSt, KLP-Deutsch, S. 9), ihre Ergebnisse eigenständig auswerten. Mehr Transparenz über den Leistungsstand der Klasse hat die Lehrkraft, wenn sie die Ergebnisse zusammenträgt.
Die Auswertung kann entweder in analoger oder digitaler Form durchgeführt werden, und nachdem die Auswertung eines Diagnostik-Formats erfolgt ist, können die Förderschwerpunkte ermittelt werden.
Die einzelnen Stratgien im Übungsteil sind direkt mit der Diagnostik verbindbar.
Wenn Sie die digitalen Auswertungsmöglichkeiten zu der Diagnostik des RESO-Ordners verwenden möchten, finden Sie hier die entsprechenden Materialien:
https://wuppertal.taskcards.app/#/board/3673bdff-c2ad-4c32-a0e1-82d8daedfac0?token=5e400060-f115-4a20-9375-fda3f3261e63
Übungen aus dem Online-Materialpaket in eigenverantwortlicher Arbeit oder mit Begleitung durch die Lehrkraft
Nach erfolgter Auswertung werden die Förderbedarfe der Lernenden in den verschiedenen Kategorien deutlich.
RESO enthält in dem Online-Materialpaket zahlreiche und in Bezug auf den Schwierigkeitsgrad unterschiedliche Übungen zu den morphologischen Kategorien. Zur Förderung des selbstorganisierten und selbstständigen Lernens in der Sekundarstufe II (vgl. vgl. KLP-Deutsch Gym/Ges NRW 2023, S. 10) stellen die Lernenden auf der Grundlage ihres persönlichen Diagnoseergebnisses mithilfe des umfangreichen Materialpaketes ein individuelles Übungspaket zusammen.
Die Lehrkraft unterstützt die Lernenden bei der Auswahl der Übungen, um die Kompetenzentwicklung der Lernenden „weiter auszubauen und darüber hinausgehende Kompetenzen“ (GOSt, KLP Deutsch, S. 15) zu fördern. Für die Sekundarstufe II eignen sich besonders komplexere Übungsformate, wie das Erstellen eigener Übungen nach vorgegebenem Muster. Indem die Lernenden ihre Ergebnisse mithilfe der Lösungsblätter selbst überprüfen, wird die Übernahme von Verantwortung für das eigene Lernen gefördert.
Die beim selbstständigen Lernen visuell verfügbaren Strategieplakate unterstützen das Einprägen der Rechtschreibstrategien.
Material in digitaler Form
Auf den Seiten der QUA-LiS NRW steht der RESO-Ordner komplett als digitale Version mit interaktiven Ausfüllfeldern zur Verfügung.
Zusammenstellung der Übungen
Die übergreifenden Übungen sollten ebenfalls unterstützend Anwendung finden.
Für die Sekundarstufe II ist das Übungsformat "Freies Schreiben" relevant: Hierbei werden die Methoden der selbstständigen Textüberarbeitung eingeübt und gefestigt. Dies unterstützt wesentliche Kompetenzen für das Verfassen von Interpretationen und Analysen.
Selbstlernheft zur Dokumentation des Lernfortschritts
Das Selbstlernheft von RESO vereint alle notwendigen Materialien, die für ein selbständiges und strukturiertes Lernen (vgl. KL Deutsch Gym, Ges 2023, S.10) notwendig sind. So werden die Lernenden „in ihrer Weiterentwicklung zu sozialen, studier- und berufsfähigen Individuen“ (ebd.) unterstützt.