Besonderheiten der deutschen Sprache:
Lupenstellen

Grundschule

Als „Lupenstellen“ werden in diesem Zusammenhang besondere Phänomene des Deutschen bezeichnet. Diese werden Sprachphänomene werden in einem Dreischritt transparent gemacht. So werden ausgewählte Lupenstellen der deutschen Sprache zuerst erkannt, dann durch eine Sprachanalyse durchschaut, um schließlich in intensiven Übungen genutzt zu werden. Alle ausgewählten „Lupenstellen“ stellen zentrale Bereiche der deutschen Grammatik dar, die beim Schreiben, z.B. von Geschichten und Erzähltexten,  besonders beachtet werden sollten. Dazu gehören unter anderem die korrekte Vermittlung von Fachwissen zu dem Gebrauch der Artikel, zur Kasus-Verwendung bei Nomen und Adjektiven. Ebenso findet sich Lernmaterial zu den Pluralformen, den Komposita, den Präpositionen und zu den Verben - hier vor allem zu den trennbaren bzw. untrennbaren Verben.

Mit praktischen Übungen werden Lehrkräfte entsprechend zu den ausgewählten Bereichen des Deutschen hinsichtlich des Erkennens, Durchschauens und Nutzens der Sprachphänomene qualifiziert. Es geht darum, das inhaltliche Wissen didaktisch reduziert weiter zu vermitteln und die handlungs- und produktionsorientierte Vermittlung im Unterricht ein- und umzusetzen. Vor allem die variantenreichen und vielfältigen Wiederholungen helfen dabei, grammatische Regelhaftigkeit zu erkennen und sicher anzuwenden. Durch diese Art der Vermittlung wird die Schreibkompetenz systematisch gestärkt und typische Fehler können vermieden werden.

Weiterführendes

Beteiligte Netzwerke