Basiskompetenzen aufbauen
Grundschule
Basiskompetenzen aufbauen
Als arithmetische Basiskompetenzen werden die grundlegenden Fertigkeiten und Fähigkeiten verstanden, die für ein erfolgreiches und nachhaltig verständiges Mathematiklernen in der Grundschule und auch darüber hinaus unverzichtbar sind (SWK, 2022, S. 50). Aufgabe des Mathematikunterrichts in der Grundschule ist es daher, die arithmetischen Basiskompetenzen (in der Sekundarstufe I auch Verstehensgrundlagen) aufzubauen - einschließlich der damit verbunden Sprachkompetenzen.
Das kann man tun
Die arithmetischen Basiskompetenzen sind essenziell, weil sie den Kindern ermöglichen, komplexere mathematische Konzepte später leichter zu erfassen. Wenn die Basiskompetenzen gut entwickelt sind, fällt es den Kindern leichter, Probleme zu lösen und mathematische Zusammenhänge und auch sogenannte Stolperstellen zu verstehen. Daher werden die Basiskompetenzen im Unterricht gezielt gefördert sowie spielerisch und anschaulich erarbeitet (Darstellungsvernetzung) und durch sinnvolle Materialien unterstützt. Durch das Versprachlichen mathematischer Handlungen und Inhalte erfahren, erfassen und verstehen Kinder Mathematik verstehensorientiert.
So können wir Sie unterstützen
- Beratung und Begleitung von pädagogischem Fachpersonal
- fachlicher Austausch in Netzwerktreffen
- Workshops (online oder/und in Präsenz) zu folgenden Schwerpunkten (Kombinationen möglich):
- Basiskompetenzen im Anfangsunterricht
- Basiskompetenzen bis zum Ende der Grundschulzeit
- Konzepte, Spiele, Unterrichtsequenzen und Unterrichtsreihen zur Anbahnung und Festigung der Basiskompetenzen in der Grundschule - Hospitationen sprachsensiblen (Mathematik-) Unterrichts in der Grundschule
- evaluierte Unterrichtssequenzen und Unterrichtsreihen
- themenspezifische Blended-Learning-Angebote
Ein erster Zugang
Externe Links
Auf den Seiten des DZLM-Projekts PIKAS finden Sie eine Handreichung mit Erläuterungen und Beispielen zu den arithmetischen Basiskompetenzen.