Ankommen in der Klasse 5 /
Basiskompetenzen
Weiterführendes
Weiterführendes
Externe Links
Diagnose-Standortbestimmungen, Förder- und Unterrichtsmaterialien aus dem DZLM-Projekt Mathe sicher können (MSK):
Das kann man tun
Es hat sich bewährt, abhängig von den gegebenen schulischen Voraussetzungen diagnosegeleitete Förderung in zusätzlichen Förderstunden oder bis hin zum Regelunterricht zu etablieren:
- Diagnose als Basis der Unterrichtsplanung (systematische Standortbestimmungen)
- Förderung im Regelunterricht (mind. 60% der Lernenden fehlen Basiskompetenzen)
- passendes, erprobtes und bereits vorhandenes Diagnose- und Unterrichtsmaterial nutzen (MSK im Regelunterricht, Arbeit mit didaktischem Lernmaterial)
- Verstehensorientierung (z.B. durch Fokus auf halbschriftliche Rechenverfahren in Klasse 5)
- Langfristigkeit statt Kurzfristigkeit: Durchgängige Darstellungen etablieren
- Kommunikationsförderung: bewährte Instrumente regelmäßig (mind. 2 Mal pro Woche) im Unterricht einbauen („Verstehensaktivitätenkartei“, „Fehlersuche“, ...)
So können wir Sie unterstützen:
- Beratung und Begleitung bei der Klärung von Grundlagen und bei kurz- und mittelfristigen Maßnahmen.
- Workshops (online oder/und in Präsenz) zu folgenden Schwerpunkten (Kombinationen möglich):
- neuer Einstieg in die Klasse 5, diagnosegeleitet
- halbschriftliche Rechenverfahren als Basis des inhaltlichen Verstehens der Algebraisierung
- durchgängige Darstellungen von der Grundschule bis zum Abitur
Ein erster Zugang:
- Durchführung einer Standortbestimmung (Diagnose) in Klasse 5
- Zeitbedarf für Vorbereitung ca. 30 Min.; Zeitbedarf im Unterricht ca. 30 Min.
DOWNLOAD