Mathematische Zusammenhänge verstehen

Weiterführendes

Weiterführendes

Externe Links

Der Einstiegsfilm "Warum & Wer" des DZLM-Projekt Sprachbildung im Mathematikunterricht (SiMa) erläutert die Bedeutung von Sprache für das Verstehen von Mathematik:

https://sima.dzlm.de/filme/sima-einstiegsfilm-warum-wer

Das kann man tun

Bildquelle: DZLM

Besonders sprachlich schwache Lernende - unabhängig von ihrer Herkunftsgeschichte - benötigen Unterstützung beim Sprachaufbau zum Lernen von Mathematik. Dabei kommt es besonders darauf an, die knappe Zeit im Fachunterricht zielgerichtet zu nutzen, weshalb die Frage "welche Sprachmittel werden genau gebraucht" am Anfang des sprachsensiblen Unterrichts stehen sollte. Diese Frage muss für jedes Thema neu beantwortet werden (siehe dazu auch "Über Mathematik sprechen" LINK). Dabei zeigt es sich, dass sogenannte bedeutungsbezogene Sprachmittel im Zentrum stehen sollten, also Worte und Satzbausteine, die eine Brücke zwischen Alltagssprache und Fachsprache bilden. Die Unterrichtsforschung hat übrigens klar gezeigt, dass gerade auch die starken Lernenden von einem in diesem Sinne sprachbildenden Mathematikunterricht profitieren!

So können wir Sie unterstützen:

  • themenspezifische Workshops zu Unterrichtsthemen aus Grundschule, Sekundarstufe I und II
  • Einführung und Begleitung bei der Nutzung von ausgearbeiteten Unterrichtsreihen aus dem Pool des DZLM-Projekts Sprachbildung im Mathematikunterricht (SiMa).
  • BiSS-Blended-Learning-Kurs zum sprachbildenden Mathematikunterricht

Ein erster Zugang: