Mehrsprachiges Lesen
Grundschule
Mehrsprachiges Lesen: Theorie
Mehrsprachigkeit für das Lernen aktivieren Mehrsprachige Personen haben die verschiedenen Sprachen nicht als strikt getrennte Systeme im Kopf. Sie verfügen vielmehr über ein Gesamtrepertoire an sprachlichen Mitteln. Dieses können sie insbesondere dann nutzen, wenn auch die Gesprächspartnerinnen und -partner mehrere Sprachen sprechen. Üblich sind translinguale Sprachhandlungen wie Sprachmischungen oder Sprachwechsel (vgl. Cantone, 2007). Diese sind im Gespräch zwischen zwei- oder mehrsprachigen Menschen absolut sinnvoll und deshalb ein Zeichen für den kompetenten Umgang mit Sprachen (vgl. Tracy, 2008). Für das schulische Lernen ist das Medium Sprache zentral. Es lohnt sich daher, das gesamtsprachliche Repertoire als Ressource im Unterricht aktiv zu nutzen. Auf diese Weise kann man mehrsprachigen Kindern und Jugendlichen das Lernen erleichtern.
Quellen
Cantone, K. F. (2007). Code-switching in Bilingual Children. Dordrecht: Springer.
Tracy, R. (2008). Wie Kinder Sprachen lernen. Und wie wir sie dabei unterstützen können (2. überarbeitete Aufl.). Tübingen: Francke Verlag.
BiSS Broschüre Leseverstehen kennt keine Sprachgrenzen: DOWNLOAD
Methoden
Lorem ipsum. ....
Leseförderung in mehrsprachigen Klassen – Mehrsprachiges Reziprokes Lesen
Kooperativ. Strategieorientiert. Mehrsprachig.
Was ist das Konzept?
Das Angebot zur Leseförderung in mehrsprachigen Klassen unterstützt Schülerinnen und Schüler dabei, ihr Leseverständnis gezielt zu verbessern. Die Methode des Mehrsprachigen Reziproken Lesens kombiniert bewährte Lesestrategien mit dem Translanguaging-Ansatz und ermöglicht eine effektive Förderung im Primarbereich sowie in der Sekundarstufe I.
Mithilfe der entwickelten und im Verbund erprobten mehrsprachigen Umsetzungen von Strategien zur Leseförderung erhalten Lehrkräfte ein Handwerkszeug, ihre Schülerinnen und Schüler darin zu unterstützen, sich fachliches Wissen, Leseverstehen und metasprachliche Fähigkeiten auf Basis der Gesamtsprachigkeit anzueignen und dabei Deutsch und ihre weiteren Sprachen flexibel zu nutzen. Es geht insbesondere darum, dass die Lernenden unter Nutzung all ihrer sprachlichen Fähigkeiten Lesestrategien erwerben und sie festigen, um eigenständig Informationen aus fachlichen und literarischen Texten entnehmen zu können.
Themenschwerpunkte des Angebots:
1. Mehrsprachigkeitsorientiertes Unterrichten
- Methoden zur Sichtbarmachung von Mehrsprachigkeit in der Klasse
- Rituale und Vorgehensweisen im Unterricht, die die Sprachen der Kinder einbeziehen
2. Leseverstehen in mehrsprachigen Klassen fördern
- Sprachliche Herausforderungen in Lesetexten
- Umsetzung von Lesestrategien in mehrsprachigen Kontexten
- mehrsprachige Materialien und deren Nutzung zu den Lesestrategien
- Videobeispiele aus Unterrichtseinheiten
3. Kooperative mehrsprachige Leseförderung
- die Methode des „mehrsprachigen reziproken Lesen“ – Lesestrategien als kooperative Lernform unter Nutzung aller sprachlichen Ressourcen
- das Lesespiel „Ab durch den Leseparcours“
- sinnstiftende und motivierende Anschlussaufgaben
4. Kollegialer Austausch und Hospitation an einer Impulsschule
- Umsetzung der mehrsprachigen Leseförderung in verschiedenen Klassen bzw. die flexible Nutzung der Lesestrategien
- Austausch mit erfahrenen Kolleginnen und Kollegen
5. Begleitung bei der Erprobung und Implementation im Schulalltag
- Systematische Umsetzung des mehrsprachigen reziproken Lesens im Unterricht
- Anpassung der Methode an schulische Gegebenheiten
- Reflexion und Weiterentwicklung der Methode durch kollegialen Austausch
Nutzung erprobter digitaler und analoger Materialien
Ziele des Programms:
- Verbesserung des Leseverstehens in Deutsch sowie weiteren Herkunftssprachen,
- Sensibilisierung der Lehrkräfte für die Potenziale der Mehrsprachigkeit,
- Förderung von integrativen und kooperativen Lernformen,
- Weiterentwicklung des erprobten Konzepts durch Austausch und Materialsammlung.
Unterstützungsangebote durch die BiSS-Akademie NRW:
- eine systematische Einführungin die Methode durch ein modularisiertes Bildungskonzept,
- fachdidaktische Begleitungdurch einen Arbeitskreis,
- Videografierte Unterrichtssequenzenund Praxisbeispiele zur Veranschaulichung,
- praxisorientierte Begleitung für die Umsetzung im Unterricht
- Austausch mit anderen Lehrkräftenzur Weiterentwicklung und gemeinsamen Materialerstellung.
Lehrkräfte können...
... sich hier über die Arbeit im Netzwerk informieren und für eine digitale Workshop-Reihe zur Leseförderung in mehrsprachigen Klassen anmelden, die unter anderem die Methode des mehrsprachigen reziproken Lesens, das Unterrichtsprinzips des Translanguaging sowie die praxisorientierte Begleitung für die Umsetzung im eigenen Unterricht umfasst:
Die Reihe umfasst drei digitale, je 90-minütige Workshops:
am 08.10.2025 (Workshop1: Mehrsprachigkeitsorientiertes Unterrichten), am 19.11.2025 (Workshop 2: Lesestrategien in mehrsprachigen Klassen), am 04.02.2026 (Workshop 3: Kooperative Methode des Mehrsprachigen reziproken Lesens und Anschlussaufgaben zu Lesetexten) und schließt mit einer gemeinsamen Hospitation ab.
Kontakte
E-Mail:
petra.suthold@bra.nrw.de
christina.keppeler@bra.nrw.de
Anmeldung zum Newsletter:
https://www.biss-akademie.nrw/newsletter/