Lesestrategien

Grundschule

Steigerung der Lesekompetenz (5.1)

Lese-Sportler Programm

Bei dem Tool Lese-Sportler von Mareike Ehlert, Karin Freitag, Elisabeth Kawohl, Martin Peters, Martin Salaschek & Elmar Souvignier handelt es sich um ein Förderprogramm zur differenzierten Leseförderung in der Grundschule, das stufenartig aufgebaut ist. Es besteht aus drei Stufen von Übungsmethoden mit unterschiedlichen Förderzielen: dem Lese-Slalom (Förderung der Lesegenauigkeit), dem Lese-Sprint (Förderung der Lesegeschwindigkeit) und dem Lese-Kanu (Förderung des Leseverständnisses).

Das Tool umfasst diese drei Übungsmethoden in jeweils sechs Schwierigkeitsstufen. Konzipiert wurde der Lese-Sportler für die Anwendung von Lehrkräften, die mit Grundschulkindern der 2. bis 4. Klassen arbeiten. Welche Methode jeweils gewählt werden sollte, ist vom Kompetenzniveau und Förderbedarf der einzelnen Kinder abhängig. Der Lese-Sportler ist in den Regelunterricht der Grundschule integrierbar, wobei die Durchführung dreimal wöchentlich für 20 Minuten erfolgen sollte.

Wir begleiten bei der Einführung und Umsetzung des Programms und bieten ein Austauschforum.

Lesen im Leseteam

Beim "Lesen im Leseteam" werden Lesestrategien eingeübt die darauf abzielen, dass später mit Texten im Team gearbeitet werden kann.
Bei den Lesestrategien handelt es sich um "mentale Werkzeuge", die das Verstehen und das Behalten von Texten erleichtern.
Das "Lesen im Leseteam" führt SchülerInnen kleinschrittig an ausgewählte Lesestrategien heran. Danach wird die Anwendung der Strategien an verschiedenen Textsorten geübt und automatisiert.

Lesestrategien gezielt fördern – drei starke Netzwerkangebote für Ihre Schule

Lesekompetenz ist der Schlüssel zum Lernerfolg – über alle Fächer hinweg. Drei Netzwerke der BiSS Akademie NRW bieten praxisnahe Unterstützung für Schulen, die ihre Leseförderung gezielt weiterentwickeln möchten:

  • Netzwerk 9.1: Vermittelt das mehrsprachige reziproke Lesen als kooperative Lesestrategie zur Förderung des Textverständnisses unter Berücksichtigung der sprachlichen Vielfalt der Schüler:innenp  – leicht einführbar, nachhaltig wirksam.
  • Netzwerk 5.1: Steigert die Lesekompetenz durch kooperative Methoden für die Primarstufe. Mit dabei: das bewährte Lese-Sportler-Programm und das Lesen im Leseteam – für nachhaltige Motivation und Trainingswirkung.
  • Netzwerk 11.1: Fokus auf den Fachunterricht: Strategien zum Umgang mit komplexen Sachtexten stärken die fachliche Lesekompetenz Ihrer Schüler:innen – passgenau und fachsensibel.

Alle Angebote sind flexibel einsetzbar und orientieren sich an aktuellen Erkenntnissen der Leseforschung. Nutzen Sie die Gelegenheit, um fundierte Konzepte kennenzulernen, erprobt in der Praxis und leicht umsetzbar.

Hier können Sie mehr erfahren …

Weiterführendes

Beteiligte Netzwerke