Sprachsensibler Fachunterricht Material
Material zum sprachsensiblen Fachunterricht (Netzwerk 2.1)
ProDaZ-Online-Tool (Universität Duisburg-Essen) zur Planung eines sprachsensiblen Fachunterrichts für alle Schülerinnen und Schüler
Frei zugängliche Moodle-Kurse (Anmeldung als Gast) zum sprachsensiblen Unterricht in einzelnen Unterrichtsfächern. Die Kurse basieren auf der Arbeit des Projekts ProDaZ führen in fachspezifische sprachliche Herausforderungen und sprachliche Anforderungen ein und bieten eine beispielgestützte Anleitung für eine eigene Unterrichtsplanung, in der Sprach- und Fachlernen so miteinander verzahnt sind, dass das fachliche Lernen gefördert wird. Die Zielgruppe bilden dabei nicht nur Neuzugewanderte oder Lernende, die Deutsch als Zweitsprache erworben haben, sondern alle Schülerinnen und Schüler, die beim Erwerb der für das Fachlernen notwendigen bildungssprachlichen Kompetenzen unterstützt werden müssen. Das Fächerspektrum des Online-Tools wird fortlaufend erweitert. Die Kurse zu den einzelnen Fächern können auch in eigene Moodle-Instanzen importiert werden (OER).
https://duepublico2.uni-due.de/receive/duepublico_mods_00078444
Grundlagentexte, Unterrichtsentwürfe und Materialien:
Das ProDaZ-Kompetenzzentrum (jetzt auch über die Webseite des Instituts für fachorientierte Sprachbildung und Mehrsprachigkeit erreichbar) bietet eine Sammlung verschiedenartiger Materialien zur Sprachförderung und Sprachbildung in allen Fächern, die von und für ProDaZ bzw. das IfsM erstellt wurden: Grundlagentexte zu verschiedenen Sprachbildungskonzepten und -ansätzen (z.B. Scaffolding, SIOP, Genredidaktik) sowie zur Diagnostik, Sprachbeschreibungen, Unterrichtsentwürfe und -materialien sowie Tagungsdokumentationen u.v.m.:
FörMig-Kompetenzzentrum (Universität Hamburg), Fachunterricht:
Ergebnisse des FörMig-Projekts bildeten einen Ausgangspunkt des Projekts BiSS (Bildung durch Sprache und Schrift). Vieles aus diesem Projekt ist in die Arbeit von BiSS eingeflossen und dort genutzt und weiterentwickelt worden. Im FörMig-Kompetenzzentrum der Universität Hamburg sind Materialien aus diesem Projekt frei zugänglich. Darunter befinden sich auch einige Materialien für den sprachsensiblen bzw. sprachbildenden Fachunterricht:
https://www.foermig.uni-hamburg.de/bildungssprache/fachunterricht.html
Genredidaktik – der textsortenbasierte Lehr-Lernzyklus im Fachunterricht:
Ein zentraler Ansatz für die Förderung des fachbezogenen Schreibens ist der genredidaktische Lehr-Lernzyklus. Dabei bilden die verschiedenen Textsorten des Fachunterrichts (z.B. Bildbeschreibungen, Diagrammbeschreibungen, Konstruktionsbeschreibungen, Versuchsprotokolle, Sachurteile, Werturteile) die Grundlage der fachbezogenen Sprachbildung. Diese Textsorten des Fachunterrichts stellen einen „Hebel“ für die fachbezogene Sprachbildung dar, da sie fachliche Denkweisen und Erkenntnisformen, auch in Details ihrer sprachlichen Gestaltung, widerspiegeln. Der genredidaktische Ansatz ist darauf ausgerichtet, Fachtextsorten und die im Fachkontext jeweils dazugehörigen sprachlichen Mittel schrittweise zu erarbeiten und so nachhaltig Fach-, Sprach- und Textsortenkompetenz im betreffenden Themenfeld aufzubauen.
Grundlagentext zur Erläuterung des Ansatzes:
Gürsoy, E. (2018) Genredidaktik. Ein Modell zum generischen Lernen in allen Fächern mit besonderem Fokus auf Unterrichtsplanung. In: ProDaZ-Kompetenzzentrum: https://www.uni-due.de/imperia/md/content/prodaz/guersoy_genredidaktik.pdf.
Anleitung zur genredidaktische Reihenplanung im Fachunterricht:
Jahn, S. (2019). Genredidaktische Unterrichtsplanung. In: ProDaZ-Kompetenzzentrum: https://www.uni-due.de/imperia/md/content/prodaz/jahn_genredidaktische_unterrichtsplanung.pdf
Einführungsvideo, Anleitung und Beispielmaterial:
Projekt „Bildungswege durch das Ruhrgebiet“ (ProDaZ, Universität Duisburg-Essen): https://www.uni-due.de/prodaz/bildungswege.php
Fachspezifische Materialien zum genredidaktischen Ansatz:
Materialien des Projekts SchriFT II (Universität Duisburg-Essen)
BiSS-Tool-Dokumentation
Die BiSS-Tool-Dokumentation ist frei zugänglich und enthält genaue, aber übersichtliche Beschreibungen und Auswertungen zahlreicher Diagnose- und Fördertools im Bereich Sprachbildung. Mithilfe der Suche und der Beschreibungen lassen sich unter anderem Fragen beantworten:
- Für welche Zwecke ist das Tool geeignet?
- Für welchen sprachlichen Teilbereich (z.B. Leseverstehen, Wortschatz) ist das Tool geeignet?
- Für welche Altersgruppen ist das Tool geeignet?
- Wie gut ist das Tool (empirisch oder theoretisch) fundiert?
- Mit welchen anderen Tools lässt es sich kombinieren?
- Wie funktioniert das Tool? Was braucht man, um es nutzen zu können?
- Ist das Tool kostenlos? Wo kann man es bekommen?
- Welche Tools zur Lesediagnostik (oder einem anderen Bereich) finden sich in der Datenbank?
https://www.biss-sprachbildung.de/angebote-fuer-die-praxis/tool-dokumentation/
Im Kontext der Netzwerkarbeit wird regelmäßig eine Einführung in die Tool-Dokumentation angeboten. Die Einführung stellt die Struktur der Datenbank im Detail vor und bietet eine Anleitung zur zielführenden Recherche in der Datenbank sowie grundlegende Informationen, die Interessierte dabei unterstützen, die Inhalte der Beschreibungen und Auswertungen für die Praxis einzuordnen.
Checkliste mit Anregungen und Ansätzen zur Gestaltung eines sprachsensiblen und sprachbildenden Fachunterrichts
Anhand der 17 "Checkpunkte" in der frei zugänglichen pdf lässt sich einfach und schnell die Gestaltung des eigenen Unterrichts prüfen.