Leseförderung in mehrsprachigen Klassen – Arbeitskreis
Anschließend an die Workshops und Hospitation in Netzwerk 9.1 zur Mehrsprachigkeitssensibilisierung, zur Anwendung von Lesestrategien in mehrsprachigen Kontexten und zur Vermittlung der Methode des Mehrsprachigen Reziproken Lesens setzt sich die Arbeit im Netzwerk 9.2 in Form eines Arbeitskreises fort.
Unser Ziel ist es, mehrsprachige Schülerinnen und Schüler bei der Entwicklung der Lesekompetenz zu unterstützen.
Dafür bieten wir den Lehrkräften ein Netzwerk aus Schulen, die gemeinsam Methoden der mehrsprachigen Lesekompetenz (weiter-)entwickeln und die an einem mehrsprachigkeitsorientierten Unterricht interessiert sind.
Den Schwerpunkt stellt ein kollegialer Austausch über die Umsetzung verschiedener mehrsprachigkeitsorientierter Unterrichtsmethoden in sprachlich heterogenen Lerngruppen dar.
In dieser Sitzung soll ein Austausch über die Umsetzung der Methode des mehrsprachigen reziproken Lesens an den einzelnen Netzwerkschulen stattfinden. Zudem geht es um einen Erfahrungsaustausch zum neu entwickelten Lese-Spiel und die Weiterentwicklung des dazu passenden Erklärvideos. Darüber hinaus wird überlegt, wie die Methode in schulinterne Konzepte verankert werden kann.
Zusätzliche Details
Zielgruppe - Primarstufe, Sekundarstufe I
Angebots-Typ - Präsenz
Hinweise - Das Angebot richtet sich sowohl an Regellehrkräfte als auch an HSU-Lehrkräfte der Grundschulen und Orientierungsstufe der weiterführenden Schulen.
Dauer - 90 Min.
Veranstaltungen - Aus den Netzwerken