Rechtschreibung

Berufskolleg

Diagnostik mittels verschiedener Diagnostik-Formate

In den Bildungsplänen des Berufskollegs wird die Anwendung orthographischer Regeln in den Anlagen A-C als Lernziel formuliert (vgl. z.B. Bildungsplan Deutsch/Kommunikation, Anlage C2, Heft-Nr. 44303/2016. AF3 „Schreiben“). Aufgrund der Vielfalt der Bildungsgänge und der Heterogenität der Lernenden ist eine der Anlage bzw. dem Bildungsgang angepasste Diagnostik wichtig. Der RESO-Ordner bietet mehrere Diagnoseformate mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden an, um zu ermitteln, inwieweit die Lernenden auf Rechtschreibstrategien zurückgreifen und anwenden. In den Anlagen A, B und C eigenen sich besonders die Diagnose – und Pseudowortdiktate, während in der gymnasialen Oberstufe besonders die Selbstüberprüfung und die Strategieabfrage passend sind.

Der Vorteil der Selbstüberprüfung liegt darin, dass die Lernenden ihren Ist-Zustand eigenständig ermitteln. Weniger gut ausgeprägte Bereiche des Strategiewissens über Rechtschreibung können durch eigenverantwortliches Lernen selbstständig erarbeitet werden.

Die Strategieabfrage lässt erkennen, welche Strategien die Lernenden explizit anwenden können. Der Fokus dieses Diagnoseformats liegt auf der Wiedergabe aller wesentlichen Rechtschreibstrategien und bietet somit einen qualitativ guten Einblick „in das Rechtschreibwissen“ (RESO – Einleitung, S. 17) der Lernenden.

Das Diagnostik-Tool des RESO-Ordners beinhaltet fünf verschiedene Selbstüberprüfungen und sechs Strategieabfragen, sodass auch Interimstestungen möglich werden, um den Lernfortschritte gut abzubilden.  

Auswertung der Diagnostik

Die Auswertung der Diagnostik konzentriert sich auf sieben morphologische Kategorien, die eine strategieorientierte und individuelle Rechtschreibförderung erlauben (RESO – Rechtschreibung strategieorientiert). Sie erfolgt wahlweise analog mittels eines einseitigen Auswertungsbogens oder digital in Form einer Excel-Tabelle. Die Auswertung ermöglicht durch ihre Differenziertheit eine anschließende individualisierte Rechtschreibförderung (zur individuellen Förderung vgl. § 8 ADO).

Je nach Bildungsgang und gewählter Diagnostik können die Lernenden ihre Testung eigenverantwortlich auswerten.

Übungen aus dem Online-Materialpaket in eigenverantwortlicher Arbeit oder mit Begleitung durch die Lehrkraft

Der RESO-Ordner bietet zahlreiche Übungen mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden zu den verschiedenen Kategorien an, sodass das Material für den Bildungsgang, die Klasse oder individuell für die Lernenden zusammengestellt werden kann. Die „individuelle Förderung jeder einzelnen Schülerin und jedes einzelnen Schülers ist - unabhängig von dem zu erlernenden Ausbildungsberuf oder vom Bildungsgang - der Maßstab allen pädagogischen Handelns in Berufskollegs.“
https://www.berufsbildung.nrw.de/cms/bildungsganguebergreifende-themen/individuelle-foerderung-bk/index.html.

In Abhängigkeit vom Bildungsgang können die Lernenden ihr Übungsmaterial selbstständig zusammenstellen und bearbeiten. Die visuelle Verfügbarkeit der Strategieplakate unterstützt den Lernprozess.

Selbstlernheft zur Dokumentation des Lernfortschritts

Das Selbstlernheft von RESO vereint alle notwendigen Materialien, die für ein selbständiges, strukturiertes und modernes Lernen (vgl. APO-BK §1,1) notwendig sind.

Sowohl das analoge als auch das digitale Selbstlernheft enthalten alle Strategie-Plakate, die beispielsweise von Lernenden individuell ergänzt werden können, deren Herkunftssprache nicht das Deutsche ist, z. B. mit Anmerkungen in Form von Eselsbrücken, Hilfen etc. Es kann zu Beginn personalisiert gestaltet werden.