Rechtschreibung
Sekundarstufe I
Die Kernlehrpläne der Sekundarstufe I aller Schulformen (MSB 2019 bzw. 2022) unterscheiden innerhalb der Inhaltsfelder (Sprache, Texte, Kommunikation und Medien) zwischen Rezeption und Produktion (MSB: S. 23 Gy bzw. S. 21 HS/RS).
Die Gruppe "Schreiben" der BiSS-Akademie NRW qualifiziert und unterstützt Lehrkräfte besonders in dem produktiven Schreibbereich, damit Lernende aller Schulformen angeleitet werden, Schreibprozesse zu planen und kriteriengestützt zu überarbeiten. Neben der Ergebnisdokumentation und dem Schreiben nach einem vorbildhaften Modell sind ebenso das grammatische sowie das orthografisch normgerechte Schreiben relevant.
Diagnostik der Schreibkompetenz
Eine fundierte Diagnostik ist für die Förderung der Schreibkompetenz unerlässlich: Sie setzt einen Ausgangspunkt, damit Lernende gemäß ihrem Leistungsstand weitere Niveaustufen der Schreibkompetenz erreichen können.
Die Diagnostik im Rahmen der Rechtschreibförderung mittels des RESO-Ordners stellt sowohl verschiedene Formate (Diagnosediktat, Pseudowortdiktat, Selbstüberprüfung, Strategieabfrage) zur Verfügung als auch ressourcenschonende Auswertungen (analog und digital).
Die Diagnostik von Schreibfertigkeiten im Rahmen des Schreibcoachings umfasst die Analyse von Schreibprodukten und Selbsteinschätzungen der Schülerinnen und Schüler, um gezielte Fördermaßnahmen zu entwickeln. Durch die Beobachtung des Schreibprozesses und die Identifizierung häufiger Fehler werden individuelle Lernwege geschaffen, die auf die spezifischen Bedürfnisse und Potenziale der Lernenden abgestimmt sind.
Hinweise
Für die Diagnostik hält der Ordner vier verschiedene Formate bereit, wobei die Diktate (das klassische Diagnosediktat und das Pseudowortdiktat) als Lückentext abgebildet werden, damit nur die Bereiche getestet werden, die jeweils den sieben Strategien zuzuordnen sind. Die Selbstüberprüfung wird zwischen den Übungsphasen von den Lernenden selbstständig durchgeführt.
Die Strategieabfrage stellt den Zielpunkt der Rechtschreibförderung mit dem RESO-Ordner dar und kann am besten nach dem Absolvieren möglichst vieler Übungen und dem Verinnerlichen der Strategien eingesetzt werden. Denn hier geht es darum, zu einem Rechtschreibproblem selbstständig die passende Strategie zu formulieren.
Zusätzliches Material
Hier finden Sie verschiedene Materialien zu RESO, wie Filme, Workshop-Materialen etc.:
Material in digitaler Form
Auf den Seiten von QUALiS steht der RESO-Ordner komplett als digitale Version mit interaktiven Ausfüllfeldern zur Verfügung.
Übungen auf der Basis morphologischer Strategie
Bei den jeweiligen einzuübenden Strategien sollten zunächst die einfacheren Übungen auf der Wortebene zur Anwendung kommen. Danach können die Übungen auf Satz- und Textebene bearbeitet werden, welche höhere Niveaustufen darstellen.
Die übergreifenden Übungen, mit denen die Lernenden als Sprachforscher agieren, sollten ebenfalls unterstützend Anwendung finden.
Zudem ist das Übungsformat "Freies Schreiben" relevant: Hierbei werden die Methoden der selbstständigen Textüberarbeitung eingeübt und gefestigt. Dies unterstützt wesentliche Kompetenzen für das Verfassen von eigenen Texten.
Auswertung und Diagnostik
Die von den Lernenden ausgefüllten Arbeitsblätter zu den Diktaten - sowohl das klassische Diktat als auch das Pseudowortdiktat - werden mit Hilfe von formalisierten Auswertungsbögen durch die Lehrkraft überprüft. Es ist eine Positiv-Korrektur und die korrekten Schreibweisen werden am Ende zusammengezählt. So erhält man als Lehrkraft schnell einen Überblick über die Förderschwerpunkte.
Dabei lässt sich die Überprüfung durch formalisierte Auswertungsbögen einheitlich und zeitsparend durchführen. Eine digitale Auswertung mit Hilfe einer Excel-Tabelle verkürzt die Korrekturzeit ebenfalls.
Das Material zur Auswertung der analogen Diagnostik finden Sie unter ebenfalls auf den Seiten von QUALiS: RESO-Ordner (https://www.schulentwicklung.nrw.de/materialdatenbank/material/view/5999).
Wenn Sie die digitalen Auswertungsmöglichkeiten zu der Diagnostik des RESO-Ordners verwenden möchten, finden Sie hier die entsprechenden Materialien:
Erklärfilm
Der Film „Die Sendung mit der Maus: Was ist LRS?" eignet sich auch für den Austausch mit Schülerinnen und Schülern.
Elin ist zehn Jahre alt und geht in die 4. Klasse. Sie springt gern Trampolin und auch das Zeichnen macht ihr Spaß. Was sie lange Zeit nicht so gerne mochte, war das Lesen. Denn das war anstrengend und mühsam, weil sie oft Buchstaben vertauschte. Das hat einen Grund: Elin hat nämlich LRS - eine Lese-Rechtschreibstörung. Ralph möchte mehr darüber wissen und findet heraus, was bei einer LRS Diagnose im Gehirn passiert. Film-Link
Übungsmaterial
Hier finden Sie das Material des RESO-Ordners aufgeteilt in Seiten für Lehrkräfte (inkl. Erklärungstexte, Lösungen, Auswertungsbögen etc.) sowie für die Lerngruppen (inkl. Erklärungstexte sowie Übungsmaterial ohne Lösungsseiten)
für Lehrkräfte:
https://www.taskcards.de/#/board/c0e037f0-4d01-4bbd-b27f-9a16b6400212?token=35d27c41-fecb-48d3-ac51-c14219401d86
für Lernende:
https://www.taskcards.de/#/board/7f021271-137d-4bb8-98a9-dbb4309a2c6f?token=08ddfc16-3be9-429b-af58-5ba4cf7600ac
LRS-Förderung
Das umfangreiche Material des RESO-Ordners fördert Kinder und Jugendliche im Bereich Rechtschreibung auf allen Kompetenzstufen, kann aber auch insbesondere für die Förderung von Lernenden mit einer Lese-Rechtschreib-Schwäche verwendet werden. So lässt sich mit Hilfe der Diagnostik des RESO-Ordners bereits eine Lese-Rechtschreib-Schwäche ermitteln und nachfolgend spezifisches Fördermaterial zusammenstellen.
Bei einer Lese-Rechtschreib-Störung sind weitere außerschulische Institutionen hinzuzuziehen, um als multiprofessionelles Team die Kinder entsprechend zu fördern. Auch bei einer Lese-Rechtschreib-Störung können Übungen aus dem RESO-Ordner unterstützend wirken, um z.B. die Hand-Auge-Koordination adaequat zu trainieren.
Ausbildung von Rechtschreib-Coaches
Nach dem Motto „Schülerinnen und Schüler helfen Schülerinnen und Schülern" können Jugendliche höherer Klassenstufen (z. B. aus den Jahrgängen 9, 10 und EF) dazu ausgebildet werden, die Rechtschreib-Förderung in den Klassen der Erprobungsstufe bzw. der unteren Mittelstufe an ausgewählten Stellen im Schulalltag zu begleiten. Zugleich wiederholgen die Jugendlichen für ihre eigenen Rechtschreibkompetenzen die Strategien.
Hierzu ist es wesentlich, dass diese so genannten Rechtschreib-Coaches den Strategie-Begriff nach dem Wording des RESO-Ordners inhaltlich umfänglich füllen können. Sie sollten also die Stratgie-Plakate weitestgehend verinnerlicht haben. Zudem empfhielt es sich, den Jugendlichen einige soziale Aspekte im Sinne einer guten Lernbegleitung zu vermitteln.
Selbstlernheft zur Dokumentation des Lernfortschritts
Das RESO-Selbstlernheft - sowohl in analoger als auch digitaler Version - erfüllt die Aufgabe eines Lerntagebuches zur Dokumentation der absolvierten Übungen. Zudem sind darin alle Strategie-Plakate enthalten, die beispielsweise von Lernenden individuell ergänzt werden können, deren Herkunftssprache nicht das Deutsche ist, z. B. mit Anmerkungen in Form von Eselsbrücken, Hilfen etc. Es kann zu Beginn personalisiert gestaltet werden.