Erstförderung – Unterricht mit neu
zugewanderten Schülerinnen und Schülern

Erstförderung in der deutschen Sprache – eine Basis für erfolgreiche Bildungsbiografien

Kinder und Jugendliche, die mit geringen oder keinen Deutschkenntnissen in die Schule kommen, stehen vor einer doppelten Herausforderung: Sie müssen gleichzeitig die Unterrichtssprache erlernen und in dieser Sprache neue fachliche Inhalte aufnehmen.

Eine gezielte Erstförderung im Deutschen bildet die entscheidende Basis, um diesen Kindern und Jugendlichen einen chancengerechten Zugang zu Bildung zu ermöglichen.

Dazu gehören ein schneller und gezielter Aufbau und Ausbau des Wortschatzes, der es Kindern und Jugendlichen ermöglicht, Inhalte zu verstehen und sich aktiv am Unterrichtsgeschehen zu beteiligen. Dazu gehört auch das Erlernen und Verankern grundlegender Satzmuster und Sprachhandlungen, damit Kinder und Jugendliche eigene Sätze bilden, Inhalte wiedergeben und Gedanken ausdrücken können. Zeitgleich gehören zur frühen und gezielten Sprachförderung die Alphabetisierung und der  Schriftspracherwerb, da die Kinder und Jugendlichen Wörter und Strukturen, die sie verstanden haben und im Unterricht benötigen, leichter erlernen, lesen, verschriften und weiterentwickeln können.