Schrittweise Deutsch
Erstförderung: Angebot
Wer (neu) zugewanderte Kinder in Deutsch als Zweitsprache unterrichtet, ist häufig konfrontiert mit:
- heterogenen Lerngruppen, die eine Mehrfachvorbereitung mit vielen unterschiedlichen Materialien erfordern
- der Schwierigkeit, noch nicht (lateinisch) alphabetisierte Kinder selbstständig arbeiten zu lassen
- Kommunikationsproblemen im Unterricht durch wechselseitiges Nicht-Verstehen
- Zeitverlust durch aufwendige Sprachstandsdiagnostik oder Effizienzverlust durch Förderung ohne vorherige Diagnostik

Schrittweise Deutsch
- verknüpft eine systematische Arbeit am Wortschatz und an sprachlichen Strukturen mit sinnvollen, alltagsnahen Kommunikationsanlässen auf unterschiedlichen Kompetenzniveaus,
- ermöglicht Kindern mit Deutsch als Zweitsprache sowohl in der Erstförderung als auch im Regelunterricht sprachliche Sicherheit und dadurch vielfältige Erfolgserlebnisse,
- bietet über die Förderung von Kindern mit Deutsch als Zweitsprache hinaus Ansatzpunkte für den Lernbereich „Sprache und Sprachgebrauch untersuchen“, von denen auch Kinder mit Deutsch als Erstsprache profitieren,
- entlastet Lehrkräfte nach einer Einarbeitungszeit.
Kompetenzentwicklung der Schülerinnen und Schüler
Viele Kinder mit Deutsch als Zweit- oder Fremdsprache stehen vor der Herausforderung, gleichzeitig Wortschatz, Grammatik und kommunikative Fähigkeiten zu erwerben – und das in einer Sprache, die ihnen im Alltag, im Unterricht und in der Schriftbegegnung oft noch fremd ist. Sie verstehen einzelne Wörter, können aber noch keine korrekten oder sinnvollen Sätze bilden. Häufig fehlen ihnen sprachliche Mittel, um ihre Gedanken auszudrücken, Aufgabenstellungen zu verstehen oder sich an Gesprächen zu beteiligen. Ihnen fehlt ein strukturiertes Verständnis davon, wie die deutsche Sprache funktioniert – insbesondere in Bezug auf die Satzbildung.
Diese Unsicherheit in der Sprachverwendung erschwert ihnen das Lernen in allen Fächern, den Zugang zu Texten und Aufgaben sowie die aktive Teilnahme an schulischen Lernprozessen.
Das Material Schrittweise Deutsch unterstützt Lernende dabei, systematisch sprachliche Handlungskompetenz aufzubauen. Im Mittelpunkt steht dabei die Verzahnung von Wortschatz, Grammatik und Syntax, also der Fähigkeit, Wörter sinnvoll zu verknüpfen und verständliche Sätze zu bilden. Die Lernenden entwickeln ein strukturiertes Verständnis für Satzmuster, erkennen Regeln und Ausnahmen der deutschen Syntax und üben, diese in alltags- und schulrelevanten Kommunikationssituationen anzuwenden.
Sie lernen nicht nur neue Wörter, sondern auch, wie sie diese grammatikalisch korrekt einsetzen – beim mündlichen Erzählen, beim Verfassen von kurzen Texten, beim Verstehen schriftlicher Anweisungen oder bei der Teilnahme an Unterrichtsgesprächen. Durch die klare Struktur und kleinschrittigen Lernstufen entwickeln sie zunehmend Vertrauen in ihre sprachlichen Fähigkeiten und lernen, eigene Fortschritte zu erkennen und gezielt weiterzuarbeiten.
So gewinnen die Schülerinnen und Schüler Sicherheit im Umgang mit der (Bildungs-) Sprache und sie können sich zunehmend präzise und selbständig ausdrücken und aktiv beteiligen.