Rechtschreibung

Diagnostik mittels verschiedener
Diagnostik-Formate
Sekundarstufe II

Der Kernlehrplan Deutsch betont, dass die gymnasiale Oberstufe auf das in der Sekundarstufe I erworbene Fachwissen und auf die erworbenen Kompetenzen aufbaut (KLP Gym,Ges 2023, S.10). Um zu ermitteln, inwieweit die Lernenden auf Rechtschreibstrategien zurückgreifen und anwenden, bietet der RESO-Ordner verschiedene Diagnoseformate an. In der Sekundarstufe II eignen sich, neben den Diagnose- und Pseudowortdiktaten, besonders die Selbstüberprüfung und die Strategieabfrage.

Der Vorteil der Selbstüberprüfung liegt darin, dass die Lernenden ihren Ist-Zustand eigenständig ermitteln. Weniger gut ausgeprägte Bereiche des Strategiewissens über Rechtschreibung können durch eigenverantwortliches Lernen selbstständig erarbeitet werden.

Die Strategieabfrage lässt erkennen, welche Strategien die Lernenden explizit anwenden können. Der Fokus dieses Diagnoseformats liegt auf der Wiedergabe aller wesentlichen Rechtschreibstrategien und bietet somit einen qualitativ guten Einblick „in das Rechtschreibwissen“ (RESO – Einleitung, S. 17) der Lernenden.

Das Diagnostik-Tool des RESO-Ordners beinhaltet fünf verschiedene Selbstüberprüfungen und sechs Strategieabfragen, sodass auch Interimstestungen möglich werden, um den Lernfortschritte gut abzubilden.  

Aktuell ist der Download unter https://www.schulentwicklung.nrw.de/materialdatenbank/material/view/5999 möglich.

Förderung einzelner Rechtschreibkompetenzen

Der RESO-Ordner ist für die Erprobungsstufe konzipiert, kann aber auch zur Förderung einzelner Rechtschreibkompetenzen gezielt eingesetzt werden. Mit der digitalen Bereitstellung des RESO-Ordners können einzelne Rechtschreibstrategiene im Rahmen des eigenverantworlichen Arbeitens sukzessive wiederholt bzw. eingeübt werden.

In den höheren Jahrgangsstufen sollten die Lernenden mittels der Selbstüberprüfung und der Strategieabfrage die Förderschwerpunkte der Rechtschreibung weitestgehend selbstständig ermitteln. Die Diktat-Formate können dann wahlweise in Kooperation mit Lehrkräften absolviert werden. Die Auswertung kann mittels der Lösungsseiten ebenfalls eigenverantwortlich erfolgen.