Fachsprache verständig nutzen

Weiterführendes

Weiterführendes

Externe Links

Der Unterrichstfilm "Prozente" des DZLM-Projekt Sprachbildung im Mathematikunterricht (SiMa) erläutert das Prinzip des koordinierten Aufbaus von Sprache und Verstehen:

(kostenfrei, lediglich Registrierung erforderlich)

Das kann man tun

Um Verstehen und Sprache sukzessive und koordiniert im Unterricht aufzubauen, bietet der doppelte Lernpfad Orientierung, indem er fachliche und sprachliche Lernziele in eine sinnvolle Lernstufung bringt (siehe Abbildung). Dabei hat es sich bewährt, zunächst bei den Sprachmitteln anzusetzen, die die Lernenden aus ihrem Alltag mitbringen, dann davon ausgehend bedeutungsbezogene Sprachmittel zu etablieren und diese danach erst mit der formalen Fachsprache zu verbinden (siehe auch "Mathematische Zusammenhänge verstehen" LINK). Im letzten Schritt der Spracharbeit steht die Ausweitung auf Sprachmittel, die für die Anwendung in außermathematischen Kontexten gebraucht werden (Umgang mit komplexen Textaufgaben).
Welche sprachlichen Lernziele (d.h. vor allem auch welche relevanten Sprachmittel) konkret verfolgt werden, muss für jedes Unterrichtsthema gut überlegt werden (siehe auch "Über Mathematik sprechen" LINK).
 
Quelle: DZLM

 

 

So können wir Sie unterstützen:

  • einführende Workshops zu sprachbildendem Mathematikunterricht:
    Warum brauchen wir Sprachbildung im Fach?
    Was genau ist die fachlich relevante Sprache im Mathematikunterricht?
  • Workshop zur Einführung in die Arbeit mit dem doppelten Lernpfad
  • themenspezifische Workshops zu Unterrichtsthemen aus Sekundarstufe I und II
  • Einführung und Begleitung bei der Nutzung von ausgearbeiteten Unterrichtsreihen aus dem Pool des DZLM-Projekts Sprachbildung im Mathematikunterricht (SiMa).
  • Hospitationen/Einblicke in sprachsensibel gestaltete Mathematikstunden
  • BiSS-Blended-Learning-Baustein zum dualen Lernpfad

Ein erster Zugang: