sprachliche Hürden reduzieren
Weiterführendes
Weiterführendes
Externe Links
Das kann man tun
In manchen Situationen (z.B. am Sprachanfang) kann es sinnvoll sein, sprachliche Anforderungen bewusst zu senken, doch eigentlich sollen die Lernenden dazu befähigt werden, zunehmend komplexe sprachliche Hürden zu bewältigen:
Insbesondere tragfähige und durchgängig genutzte Visualisierungen sind wichtige Scaffolds im Mathematikunterricht (wie z.B. der Prozentstreifen).
So können wir Sie unterstützen:
einführende Workshops zu sprachbildendem Mathematikunterricht: Wie kann Sprache im Fachunterricht gefördert werden?
Workshops zum Umgang mit sprachlichen Hürden
themenspezifische Workshops zu Unterrichtsthemen aus Grundschule, Sekundarstufe I und II
Einführung und Begleitung bei der Nutzung von ausgearbeiteten Unterrichtsreihen aus dem Pool des DZLM-Projekts Sprachbildung im Mathematikunterricht (SiMa).
Hospitationen/Einblicke in sprachsensibel gestaltete Mathematikstunden
BiSS Blended Learning Kurs zur sprachbildenden Unterrichtsplanung im Fachunterricht (Grundschule und Sekundarstufe)
individuelle Unterstützung bei der Planung sprachsensibler Sequenzen im eigenen Unterricht
Ein erster Zugang:
- Das Arbeitsblatt zum erhöhten Grundwert gibt einen exemplarischen Einblick, wie der Einsatz von Gerüsten (hier der Prozentstreifen) helfen, kann sprachlich anspruchvolle Situaionen zu bewältigen: DOWNLOAD sprachliche Hürden reduzieren_erhöhter Grundwert.pdf
- Das Arbeitsblatt "Kleine Unterschiede - große Wirkung" gibt einen exemplarischen Einblick, wie Lernende mittels Formulierungsvariation für sprachliche Feinheiten sensibilisert werden können: DOWNLOAD sprachliche Hürden reduzieren_Formulierungsvariation.pdf
- Die Tippkarte zu Zahlenmauern gibt einen exemplarischen Einblick, wie Lernende in der Grundschule durch Formulierungshilfen unterstützt werden können:
DOWNLOAD sprachliche Hürden reduzieren_Zahlenmauern.pdf